Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gebhardt / Glaser / Radtke / Reuber / Vött
Gebhardt: Geographie
Physische Geographie und Humangeographie
89,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Umfassendes Der Gebhardt ist mit über 1000 Seiten das umfassende große Geographielehrbuch mit der physischen Geographie und Humangeographie. Unter Beteiligung von 180 Autorinnen und Autoren. Für die 3. Auflage wurde er gründlich überarbeitet, aktualisiert, erweitert und mit exzellenten, neuen Grafiken versehen. Das Buch liegt nunmehr in einer... mehr
Beschreibung
Umfassendes Der Gebhardt ist mit über 1000 Seiten das umfassende große Geographielehrbuch mit der physischen Geographie und Humangeographie. Unter Beteiligung von 180 Autorinnen und Autoren. Für die 3. Auflage wurde er gründlich überarbeitet, aktualisiert, erweitert und mit exzellenten, neuen Grafiken versehen.
Das Buch liegt nunmehr in einer dritten, gründlich überarbeiteten Auflage vor und bietet das notwendige Grundwissen sowie einen Überblick über aktuelle Themen des faszinierenden Studien- und Schulfachs Geographie.
Andreas Vött hat das Team der Herausgeber ergänzt, zahlreiche neue Autorinnen und Autoren stehen für neue Ansätze und Einsichten und machen die Vielfalt der Geographie auf mehr als 1000 Seiten erlebbar.
Was ist neu?
Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und aktualisiert.
Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Neue Kapitel zur Finanzgeographie, zu Geographien der Migration, Geographien der Mobilität sowie zu Geographien der Gesundheit sind hinzugekommen.
Neue und perspektivische Themenfelder der IT werden im Kapitel "Von der Geokommunikation und Geoinformatik zur Geographie 4.0" behandelt.
Das Kapitel zur Gesellschaft-Umwelt-Forschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen wurde neu verfasst und um zahlreiche neue Perspektiven und Fragestellungen ergänzt, welche den aktuellen Diskussionsstand dieses wichtigen Themas der Geographie aufzeigen.
Sachverhalte werden anschaulich visualisiert und tragen damit zum Verständnis bei.
Beteiligt sind über 180 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum.
Teil I: Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie
Einstieg: Naturkatastrophen und ihre geographische Relevanz
1 Räumliche Maßstäbe und Gliederungen - von global bis lokal
2 Raum und Zeit
Teil II: Geographische Wissenschaft
Einstieg: Die Vermessung der Welt
3 Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie
4 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie
Teil III: Die Arbeitsmethoden der Geographie
Einstieg: Geograph im Gelände - ein Rollenspiel
5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie. Einführende Gedanken
6 Was können wir wissen? Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren
7 Was können wir verstehen? Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren
8 Geoinformatik - Geokommunikation
Teil IV: Physische Geographie
Einstieg: Physische Geographie
9 Klimageographie
10 Geomorphologie
11 Bodengeographie
12 Biogeographie
13 Hydrogeographie
14 Landschafts- und Stadtökologie
Teil V: Humangeographie
Einstieg: Humangeographie
15 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum
16 Sozialgeographie
17 Bevölkerungsgeographie
18 Geographische Entwicklungsforschung
19 Politische Geographie
20 Geographie ländlicher Räume
21 Stadtgeographie
22 Wirtschaftsgeographie
23 Geographie des Handels und des Konsums
24 Geographie der Freizeit und des Tourismus
25 Verkehrsgeographie
26 Historische Geographie
Teil IV: Umwelt und Gesellschaft: Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie
Einstieg: Geographische Gesellschafts-Umweltforschung
27 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung
28 "Hazards": Naturrisiken und Risikogesellschaft
29 Globaler Umweltwandel - Globalisierung - Globale Ressourcenknappheit.
3. Aufl. 2020. 1300 Seiten. 877 Abb. 21 x 27 cm, geb. Springer, Berlin.
Das Buch liegt nunmehr in einer dritten, gründlich überarbeiteten Auflage vor und bietet das notwendige Grundwissen sowie einen Überblick über aktuelle Themen des faszinierenden Studien- und Schulfachs Geographie.
Andreas Vött hat das Team der Herausgeber ergänzt, zahlreiche neue Autorinnen und Autoren stehen für neue Ansätze und Einsichten und machen die Vielfalt der Geographie auf mehr als 1000 Seiten erlebbar.
Was ist neu?
Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und aktualisiert.
Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Neue Kapitel zur Finanzgeographie, zu Geographien der Migration, Geographien der Mobilität sowie zu Geographien der Gesundheit sind hinzugekommen.
Neue und perspektivische Themenfelder der IT werden im Kapitel "Von der Geokommunikation und Geoinformatik zur Geographie 4.0" behandelt.
Das Kapitel zur Gesellschaft-Umwelt-Forschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen wurde neu verfasst und um zahlreiche neue Perspektiven und Fragestellungen ergänzt, welche den aktuellen Diskussionsstand dieses wichtigen Themas der Geographie aufzeigen.
Sachverhalte werden anschaulich visualisiert und tragen damit zum Verständnis bei.
Beteiligt sind über 180 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum.
Teil I: Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie
Einstieg: Naturkatastrophen und ihre geographische Relevanz
1 Räumliche Maßstäbe und Gliederungen - von global bis lokal
2 Raum und Zeit
Teil II: Geographische Wissenschaft
Einstieg: Die Vermessung der Welt
3 Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie
4 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie
Teil III: Die Arbeitsmethoden der Geographie
Einstieg: Geograph im Gelände - ein Rollenspiel
5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie. Einführende Gedanken
6 Was können wir wissen? Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren
7 Was können wir verstehen? Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren
8 Geoinformatik - Geokommunikation
Teil IV: Physische Geographie
Einstieg: Physische Geographie
9 Klimageographie
10 Geomorphologie
11 Bodengeographie
12 Biogeographie
13 Hydrogeographie
14 Landschafts- und Stadtökologie
Teil V: Humangeographie
Einstieg: Humangeographie
15 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum
16 Sozialgeographie
17 Bevölkerungsgeographie
18 Geographische Entwicklungsforschung
19 Politische Geographie
20 Geographie ländlicher Räume
21 Stadtgeographie
22 Wirtschaftsgeographie
23 Geographie des Handels und des Konsums
24 Geographie der Freizeit und des Tourismus
25 Verkehrsgeographie
26 Historische Geographie
Teil IV: Umwelt und Gesellschaft: Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie
Einstieg: Geographische Gesellschafts-Umweltforschung
27 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung
28 "Hazards": Naturrisiken und Risikogesellschaft
29 Globaler Umweltwandel - Globalisierung - Globale Ressourcenknappheit.
3. Aufl. 2020. 1300 Seiten. 877 Abb. 21 x 27 cm, geb. Springer, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1029503
- ISBN 9783662583784
- Erscheinungstermin 13.01.2022
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Gebhardt ist seit 2018 Seniorprofessor am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der modernen Kulturgeographie und der Politischen Geographie, regional im Vorderen Orient, in Südostasien und in China.
Rüdiger Glaser ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber und Leiter der Physischen Geographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie in Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimatologie, Global Change, Umweltplanung, e-Geography und in Nordamerika.
Ulrich Radtke ist seit 2008 Rektor der Universität Duisburg-Essen und wurde 2012 hier zum „Professor für Global Change“ ernannt. Seine Forschungsgebiete sind Küstenmorphologie, Quartärforschung, Geochronologie und Landschaftsökologie. Regionale Schwerpunkte liegen in Argentinien und Chile, in der Karibik, in Australien und Mitteleuropa.
Paul Reuber ist seit 2001 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Münster. Seine inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie sowie der Kultur- und Sozialgeographie mit einer regionalen Konzentration auf Europa und Südostasien.
Andreas Vött ist seit 2010 als Universitätsprofessor am Geographischen Institut der Universität Mainz für die Geomorphologie – speziell Geoarchäologie und Naturrisikoforschung – verantwortlich. In der Forschung liegt sein Fokus auf der Küstengeomorphologie und Geoarchäologie, insbesondere im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa sowie an der Nordseeküste
Rüdiger Glaser ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber und Leiter der Physischen Geographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie in Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimatologie, Global Change, Umweltplanung, e-Geography und in Nordamerika.
Ulrich Radtke ist seit 2008 Rektor der Universität Duisburg-Essen und wurde 2012 hier zum „Professor für Global Change“ ernannt. Seine Forschungsgebiete sind Küstenmorphologie, Quartärforschung, Geochronologie und Landschaftsökologie. Regionale Schwerpunkte liegen in Argentinien und Chile, in der Karibik, in Australien und Mitteleuropa.
Paul Reuber ist seit 2001 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Münster. Seine inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie sowie der Kultur- und Sozialgeographie mit einer regionalen Konzentration auf Europa und Südostasien.
Andreas Vött ist seit 2010 als Universitätsprofessor am Geographischen Institut der Universität Mainz für die Geomorphologie – speziell Geoarchäologie und Naturrisikoforschung – verantwortlich. In der Forschung liegt sein Fokus auf der Küstengeomorphologie und Geoarchäologie, insbesondere im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa sowie an der Nordseeküste
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen