Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ertelt, Thomas / Loesch, Heinz von (Hrsg.)
Geschichte der musikalischen Interpretation
Band 4:
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
Beschreibung
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1013884
- ISBN 978-3-476-04803-5
- Erscheinungstermin 08.01.2024
- Verlag Bärenreiter / Metzler , Kassel / Heidelberg
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Die Herausgeber
Thomas Ertelt ist Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Freier Mitarbeiter der Ausgabe sämtlicher Werke Alban Bergs. Er ist Herausgeber des „Briefwechsels der Wiener Schule“, der Reihe „Klang und Begriff“ und der „Geschichte der Musiktheorie“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Wiener Schule, der Geschichte der Musiktheorie und der Geschichte der musikalischen Interpretation.
Heinz von Loesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SIMPK und Professor an der TU Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört seit einigen Jahren gleichfalls die Geschichte der Aufführungspraxis und der Interpretation. Er ist Mitautor einer großangelegten Studie zu Tempomessungen in Klaviersonaten Ludwig van Beethovens (2013) sowie Mitherausgeber der Bücher „Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen“ (2011) und „Russische Schule der musikalischen Interpretation“ (2015).
Thomas Ertelt ist Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Freier Mitarbeiter der Ausgabe sämtlicher Werke Alban Bergs. Er ist Herausgeber des „Briefwechsels der Wiener Schule“, der Reihe „Klang und Begriff“ und der „Geschichte der Musiktheorie“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Wiener Schule, der Geschichte der Musiktheorie und der Geschichte der musikalischen Interpretation.
Heinz von Loesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SIMPK und Professor an der TU Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört seit einigen Jahren gleichfalls die Geschichte der Aufführungspraxis und der Interpretation. Er ist Mitautor einer großangelegten Studie zu Tempomessungen in Klaviersonaten Ludwig van Beethovens (2013) sowie Mitherausgeber der Bücher „Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen“ (2011) und „Russische Schule der musikalischen Interpretation“ (2015).
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen