Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kroll, Frank-Lothar / von Voss, Rüdiger
Für Freiheit, Recht, Zivilcourage
Der 20. Juli 1944
40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Widerstand im Widerstreit: Der Forschungsband zum 20. Juli 1944 Viel ist geschrieben worden über den Plan Deutschland mit Hilfe der Wehrmacht zu einer politische Neuordnung zu verhelfen. Der vorliegende Tagungsband zum Anschlag vom 20. Juli 1944 fragt nach den politischen und moralischen Motiven der zum Widerstand gegen den... mehr
Beschreibung
Widerstand im Widerstreit: Der Forschungsband zum 20. Juli 1944
Viel ist geschrieben worden über den Plan Deutschland mit Hilfe der Wehrmacht zu einer politische Neuordnung zu verhelfen. Der vorliegende Tagungsband zum Anschlag vom 20. Juli 1944 fragt nach den politischen und moralischen Motiven der zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus Entschlossenen. Unter Beteiligung von historischen Experten wie Peter Brandt oder Winfried Heinemann.
»Im ›Kirchlichen Amtsblatt der lutherischen Landeskirche Hannovers‹ vom 21. Juli 1944 [wurde] auf der ersten Seite groß getitelt: ›Dank für die gnädige Errettung des Führers‹. Wie hätte der Großteil der Deutschen damals reagiert, wäre eines der geplanten Attentate geglückt? Dies ist die Frage, die ich mir auch im Zusammenhang mit den Ereignissen des 20. Juli immer wieder gestellt habe.« Friedrich-Wilhelm von Hase, Sohn von Paul von Hase, einer der Widerstandskämpfer des Attentats vom 20. Juli 1944.
Inhaltsübersicht
I. Felder und Ausdrucksformen
II. Personen und Ideen
III. Blick über die deutschen Grenzen
Die Beiträge thematisieren verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Mit Beiträgen von Peter Brandt, Stefan Garsztecki, Friedrich-Wilhelm von Hase, Winfried Heinemann, Beatrix Heinze, Robert Kain, Linda von Keyserlingk-Rehbein, Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll, Barbara Lambauer, Andreas von Mettenheim, Magnus Pahl, Gerhard Ringshausen, Alfons Söllner, Wolfgang Graf Vitzthum und Rüdiger von Voss.
Das Buch versammelt die Ergebnisse einer Tagung, die von der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, der Stiftung »Erinnerung Begegnung Integration«, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr veranstaltet wurde.
2020. 354 S. 47 Abb. 17 x 24 cm, geb. be.bra, Berlin.
Viel ist geschrieben worden über den Plan Deutschland mit Hilfe der Wehrmacht zu einer politische Neuordnung zu verhelfen. Der vorliegende Tagungsband zum Anschlag vom 20. Juli 1944 fragt nach den politischen und moralischen Motiven der zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus Entschlossenen. Unter Beteiligung von historischen Experten wie Peter Brandt oder Winfried Heinemann.
»Im ›Kirchlichen Amtsblatt der lutherischen Landeskirche Hannovers‹ vom 21. Juli 1944 [wurde] auf der ersten Seite groß getitelt: ›Dank für die gnädige Errettung des Führers‹. Wie hätte der Großteil der Deutschen damals reagiert, wäre eines der geplanten Attentate geglückt? Dies ist die Frage, die ich mir auch im Zusammenhang mit den Ereignissen des 20. Juli immer wieder gestellt habe.« Friedrich-Wilhelm von Hase, Sohn von Paul von Hase, einer der Widerstandskämpfer des Attentats vom 20. Juli 1944.
Inhaltsübersicht
I. Felder und Ausdrucksformen
II. Personen und Ideen
III. Blick über die deutschen Grenzen
Die Beiträge thematisieren verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Mit Beiträgen von Peter Brandt, Stefan Garsztecki, Friedrich-Wilhelm von Hase, Winfried Heinemann, Beatrix Heinze, Robert Kain, Linda von Keyserlingk-Rehbein, Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll, Barbara Lambauer, Andreas von Mettenheim, Magnus Pahl, Gerhard Ringshausen, Alfons Söllner, Wolfgang Graf Vitzthum und Rüdiger von Voss.
Das Buch versammelt die Ergebnisse einer Tagung, die von der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, der Stiftung »Erinnerung Begegnung Integration«, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr veranstaltet wurde.
2020. 354 S. 47 Abb. 17 x 24 cm, geb. be.bra, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1029357
- ISBN 978-3-95410-265-5
- Erscheinungstermin 15.02.2022
- Verlag be.bra verlag
- Seitenzahl 354
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Die Herausgeber: Frank-Lothar Kroll, geb. 1959, lehrt Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Bundesstiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« und war langjähriges Mitglied in zahlreichen Wissenschaftlichen Beiräten, u.a. des Instituts für Zeitgeschichte München und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944. Rüdiger von Voss, ist Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944, Gründer und Ehrenvorsitzender der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 sowie Vorsitzender der Erwin v. Witzleben Gesellschaft.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen