Heidegger, Martin
Heidegger: Denkwege. Gesamtausgabe in vier Bänden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger sind seine vierbändigen »Denkwege«. Diese Spätschriften enthalten eine Einführung in sein Denken (Band 1), die Schriften zur geschichtlichen Bedeutung der Technik (Band 2), den »Satz vom Grund« - Nihil est sine ratione (Band 3) bis zu seiner Hinwendung zur Sprachphilosophie (Band 4). Jetzt in der korrigierten Fassung seiner persönlichen Handexemplare: Martin Heideggers vierbändige Denkwege.
»Der heutige Mensch ist auf der Flucht vor dem Denken.« Martin Heidegger
Band 1 »Kleine Schriften«: Die gesammelten Beiträge bieten - jetzt erstmals in einem Band vereinigt - die beste Einführung in Heideggers Spätwerk und eröffnen eine Perspektive auf die kaum zu ermessende Weite seines denkerischen Horizonts: Aus der Erfahrung des Denkens; Gelassenheit; Hebel - der Hausfreund; Die Technik und die Kehre; Was ist das - die Philosophie?; Identität und Differenz
Band 2 »Bauen Wohnen Denken. Vorträge und Aufsätze« ist eine der wichtigsten Aufsatz- und Vortragsammlungen aus dem Werk Heideggers. Die Frage nach der Technik; Die Technik und die Kehre; Wissenschaft und Besinnung; Überwindung der Metaphysik; Wer ist Nietzsches Zarathustra? Was heißt Denken?; Bauen Wohnen Denken; Das Ding; ›...dichterisch wohnet der Mensch... ‹; Logos (Heraklit, Fragment 50); Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41); Aletheia (Heraklit, Fragment 16);
Band 3 »Der Satz vom Grund«, bringt die von Heidegger selbst zum Druck gebrachten Freiburger Vorlesung (Wintersemester 1955/56) sowie den gleichnamigen Vortrag vom 1956.
Band 4 »Unterwegs zur Sprache« Darin hat Heidegger seine wichtigsten Vorträge und Aufsätze zur Sprachphilosophie veröffentlicht: Die Sprache; Die Sprache im Gedicht; Aus einem Gespräch von der Sprache; Das Wesen der Sprache; Das Wort; Der Weg zur Sprache.
Leseproben unter »Weitere Informationen«. Beispiel von Martin Heideggers Handkorrekturen in der Nahansicht.
2022. 4 Bd. Zus. 1600 S. geb. mit SU, Klett-Cotta, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1029345
- ISBN 978-3-608-94761-8
- Erscheinungstermin 16.02.2022
- Verlag Klett-Cotta
- Seitenzahl 1600
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Bände lassen sich also zugleich als Leseausgabe für Einsteiger:innen als auch zu Studien- und Forschungszwecken verwenden. Als Ganzes geben sie einen guten Einblick in diesen schwer zu fassenden so genannten späten Heidegger
Andrea Roedig, Deutschlandfunk
Machen wir uns nichts vor. Wir alle, eingeschlossen diejenigen, die gleichsam von Berufs wegen denken, wir alle sind oft genug gedanken-arm; wir alle sind allzu leicht gedanken-los. Die Gedankenlosigkeit ist ein unheimlicher Gast, der in der heutigen Welt überall aus- und eingeht.
Martin Heidegger in: Denkwege - Kleine Schriften
Die neuzeitliche Physik ist als experimentelle auf technische Apparaturen und auf den Fortschritt des Apparatebaues angewiesen. Die Feststellung dieses Wechselverhältnisses zwischen Technik und Physik ist richtig.Aber sie bleibt eine bloß historische Feststellung von Tatsachen und sagt nichts von dem, worin dieses Wechselverhältnis gründet. Die entscheidende Frage bleibt doch: welchen Wesens ist die moderne Technik, daß sie darauf verfallen kann, die exakte Naturwissenschaft zu verwenden?
Martin Heidegger in Denkwege - Bauen Wohnen Denken
Der Satz vom Grund wird von uns überall als Stütze und Stab benützt und befolgt; zugleich stürzt er uns aber, kaum daß wir ihm in seinem eigensten Sinne nachdenken, ins Grundlose.
Martin Heidegger in: Denkwege - Der Satz vom Grund
Gegenüber der Kennzeichnung des Sprechens als einer nur menschlichen Leistung betonen andere, das Wort der Sprache sei göttlichen Ursprungs. Gemäß dem Beginn des Prologs des Johannes-Evangeliums war das Wort im Anfang bei Gott. Aber nicht nur die Ursprungsfrage sucht man aus den Fesseln der rational-logischen Erklärung zu befreien, man beseitigt auch die Schranken der nur logischen Beschreibung der Sprache.
Martin Heidegger in: Denkwege - Unterwegs zur Sprache
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen