Sabrow, Martin
Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
100 Jahre nach dem Mord an Walther Rathenau: Martin Sabrows alarmierende Forschung
Waren es Einzeltäter oder ein rechtes Terrornetzwerk mit Verbindungen bis in die deutsche Justiz? Der Mord an Walter Rathenau vor 100 Jahren wirkt alarmierend aktuell. Niemand anderes als Martin Sabrow, der hochgeehrte Golo-Mann-Preisträger, belegt mit der ihm eigenen analytischen und stilistischen Brillianz, dass dieser Mord der Auftakt zur rechten Konterrevoltution sein sollte.
- Golo-Mann-Preisträger Martin Sabrow mit einer brillianten wie erschreckenden Analyse
- Die Hintergründe des rechten Terrors gegen die erste deutsche Republik
- Über die Organisation Consul und die bewußte Rechtsbeugung durch die deutsche Justiz
»Detailliert, tiefschürfend und spannend« Cord Aschenbrenner, Süddeutsche Zeitung
Am 24. Juni 1922 wurde Walther Rathenau, Reichsaußenminister der Weimarer Republik, auf offener Straße erschossen. Kein anderes Ereignis hat die Republik von Weimar stärker erschüttert als die Serie von Anschlägen von 1921 / 1922, die gegen Rathenau und den früheren ReichsfinanzministerMatthias Erzberger, gegen den ersten deutschen Ministerpräsidenten Philipp Scheidemann und schließlich auch gegen den Publizisten Maximilian Harden verübt wurden. Martin Sabrow geht der Frage nach: Waren die Attentate aufgehetzten Einzeltätern zuzuschreiben, oder steckte hinter ihnen das organisierte Mordkomplott eines Geheimbundes? Der schon von den Zeitgenossen verdächtigten Organisation »Consul« konnte (oder wollte) die deutsche Jusitz keine Schuld nachweisen. Und doch hatte sie offensichtlich alle Fäden in der Hand gehabt. Der Autor deckt die Geschehnisse von damals auf. Er weist die bewusste Rechtsbeugung der konservativ denkenden Justiz nach und erklärt, warum das Ziel der Attentatsserie in der Öffentlichkeit nie vollständig bekannt werden konnte: Sie sollte der geheimgehaltene Auftakt zur deutschen Gegenrevolution werden.
2022. 320 S. 5 Abb. geb. mit SU, 12,5 x 21 cm. Wallstein, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1029766
- ISBN 978-3-8353-5174-5
- Verlag Wallstein, Göttingen
- Seitenzahl 320
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Vor 100 Jahren töteten zwei Männer der "Organisation Consul" Außenminister Walther Rathenau. Martin Sabrow erzählt die Geschichte dieser völkischen Putschisten, ihrer Führer und Finanziers und erklärt, wie aus der Niederlage im Weltkrieg der Rechtsterrorismus in Deutschland erwuchs.
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner
empfehlenswerte(s) Sachbuch
Marc Reichwein, Die Literarische Welt
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen