Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Klausner, Joseph
Jesus von Nazareth
Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre
32,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der jüdische Klassiker über Jesus, geschrieben vom Großonkel von Amos Oz Mit seinem 1930 veröffentlichten Buch brachte Joseph Klausner jahrzehntelang Juden und Christen gegen sich auf. Klausner sah in Jesus von Nazareth einen jüdischen Reformer ohne die Gabe zur nationalen Tröstung, so dass aus seiner Lehre nur eine unjüdische Religion... mehr
Beschreibung
Der jüdische Klassiker über Jesus, geschrieben vom Großonkel von Amos Oz
Mit seinem 1930 veröffentlichten Buch brachte Joseph Klausner jahrzehntelang Juden und Christen gegen sich auf. Klausner sah in Jesus von Nazareth einen jüdischen Reformer ohne die Gabe zur nationalen Tröstung, so dass aus seiner Lehre nur eine unjüdische Religion entstehen konnte. Heute gilt das Buch als der jüdische Klassiker über Jesus. Lange nicht lieferbar. Geschrieben vom Großonkel von Amos Oz. Mit einem Nachwort von Martin Buber-Professor Christian Wiese.
- Der jüdische Klassiker über Jesus.
- »Dokument einer toleranten und zugleich streitfähigen Gesprächskultur« SZ
Joseph Klausner hatte in Heidelberg mit seiner historischen Darstellung über ›Die Messianischen Vorstellungen des jüdischen Volkes im Zeitalter der Tannaiten‹ promoviert und erhielt an der Hebräischen Universität in Jerusalem den Lehrstuhl für hebräische Literatur. 1930 veröffentlichte er im Jüdischen Verlag sein Buch über Jesus von Nazareth. Der Jerusalemer Gelehrte wollte Jesus als Juden zeigen und eine Erklärung dafür zu finden, dass »Israel als Volk« das aus dem Judentum entstandene Christentum »mit aller Macht zurückgestoßen« habe. Der nationaliberale Zionist deutete Jesus als zwiespältige Gestalt: Einerseits als eng mit Palästina verbundenen »Nationaljuden«, dessen sittliche Botschaft auch für die moderne zionistische Geschichte von Bedeutung sei, und als Propheten, dem »das politische Verständnis und die Gabe der nationalen Tröstung und Aufrichtung« fehlte und aus dessen Lehre sich daher eine »unjüdische« Religion entwickeln konnte.Sein Buch sorgte über Jahrzehnte für Kontroversen zwischen jüdischen wie christlichen Zeitgenossen. Es birgt ein spannendes Kapitel jüdisch-christlicher Zeitgeschichte.
In seinem Nachwort zeigt der Herausgeber Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt, Klausners Werk in den religionsgeschichtlichen Debatten über die neutestamentliche Zeitgeschichte und das Verhältnis von Judentum und Christentum angesichts der einen entscheidenden Frage nach Jesus als Jude und Begründer der christlichen Religion.
2021. 720 S. Geb. mit SU, Jüdischer Verlag, Berlin.
Mit seinem 1930 veröffentlichten Buch brachte Joseph Klausner jahrzehntelang Juden und Christen gegen sich auf. Klausner sah in Jesus von Nazareth einen jüdischen Reformer ohne die Gabe zur nationalen Tröstung, so dass aus seiner Lehre nur eine unjüdische Religion entstehen konnte. Heute gilt das Buch als der jüdische Klassiker über Jesus. Lange nicht lieferbar. Geschrieben vom Großonkel von Amos Oz. Mit einem Nachwort von Martin Buber-Professor Christian Wiese.
- Der jüdische Klassiker über Jesus.
- »Dokument einer toleranten und zugleich streitfähigen Gesprächskultur« SZ
Joseph Klausner hatte in Heidelberg mit seiner historischen Darstellung über ›Die Messianischen Vorstellungen des jüdischen Volkes im Zeitalter der Tannaiten‹ promoviert und erhielt an der Hebräischen Universität in Jerusalem den Lehrstuhl für hebräische Literatur. 1930 veröffentlichte er im Jüdischen Verlag sein Buch über Jesus von Nazareth. Der Jerusalemer Gelehrte wollte Jesus als Juden zeigen und eine Erklärung dafür zu finden, dass »Israel als Volk« das aus dem Judentum entstandene Christentum »mit aller Macht zurückgestoßen« habe. Der nationaliberale Zionist deutete Jesus als zwiespältige Gestalt: Einerseits als eng mit Palästina verbundenen »Nationaljuden«, dessen sittliche Botschaft auch für die moderne zionistische Geschichte von Bedeutung sei, und als Propheten, dem »das politische Verständnis und die Gabe der nationalen Tröstung und Aufrichtung« fehlte und aus dessen Lehre sich daher eine »unjüdische« Religion entwickeln konnte.Sein Buch sorgte über Jahrzehnte für Kontroversen zwischen jüdischen wie christlichen Zeitgenossen. Es birgt ein spannendes Kapitel jüdisch-christlicher Zeitgeschichte.
In seinem Nachwort zeigt der Herausgeber Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt, Klausners Werk in den religionsgeschichtlichen Debatten über die neutestamentliche Zeitgeschichte und das Verhältnis von Judentum und Christentum angesichts der einen entscheidenden Frage nach Jesus als Jude und Begründer der christlichen Religion.
2021. 720 S. Geb. mit SU, Jüdischer Verlag, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027233
- ISBN 978-3-633-54310-6
- Erscheinungstermin 17.03.2022
- Verlag Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 629
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Joseph Klausner, geboren 1874 in Litauen, studierte Philosophie und Semitische Sprachen in Heidelberg. Er war überzeugter Zionist und wanderte 1919 nach Palästina aus. Joseph Klausner starb 1958 in Jerusalem.
Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt am Main.
»Einmal sagte Onkel Joseph zu mir: ›In deiner Schule wird man dich gewiss lehren, diesen tragischen und wunderbaren Juden Jesus zu verabscheuen, und ich hoffe nur, man bringt dir nicht auch noch bei, auszuspucken, wann immer du seinem Bildnis begegnest. Wenn du einmal groß bist, lies bitte deinen Lehrern zum Trotz das Neue Testament, und du wirst entdecken, dass er von unserem Fleisch und Blut gewesen ist, durch und durch eine Art Zaddik oder Wundertäter. Zwar war er ein Träumer ohne jeglichen Sinn für Politisches, aber es gebührt ihm ein Platz im Pantheon der Großen Israels.‹ « Amos Oz
Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt am Main.
»Einmal sagte Onkel Joseph zu mir: ›In deiner Schule wird man dich gewiss lehren, diesen tragischen und wunderbaren Juden Jesus zu verabscheuen, und ich hoffe nur, man bringt dir nicht auch noch bei, auszuspucken, wann immer du seinem Bildnis begegnest. Wenn du einmal groß bist, lies bitte deinen Lehrern zum Trotz das Neue Testament, und du wirst entdecken, dass er von unserem Fleisch und Blut gewesen ist, durch und durch eine Art Zaddik oder Wundertäter. Zwar war er ein Träumer ohne jeglichen Sinn für Politisches, aber es gebührt ihm ein Platz im Pantheon der Großen Israels.‹ « Amos Oz
»Und Onkel Joseph lächelte unter seinem Schnurrbart und sagte: Wenn Juden und Christen gleichermaßen unzufrieden sind, habe ich vielleicht etwas richtig gemacht.« Amos Oz über Joseph Klausner, 2017 »Dokument einer gebildeten, toleranten und zugleich streitfähigen Gesprächskultur, die es damals durchaus auch gegeben hat, bevor die deutschen...
Pressestimmen
Und Onkel Joseph lächelte unter seinem Schnurrbart und sagte: Wenn Juden und Christen gleichermaßen unzufrieden sind, habe ich vielleicht etwas richtig gemacht.
Amos Oz über Joseph Klausner, 2017
Dokument einer gebildeten, toleranten und zugleich streitfähigen Gesprächskultur, die es damals durchaus auch gegeben hat, bevor die deutschen Menschheitsverbrechen auch sie zerstörten.
Johan Hinrich Claussen, SZ
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen