Heckl, Wolfgang M. (Hg)
Heckl: Die Welt der Technik in 100 Objekten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Was erzählt eine tragbare Klappsonnenuhr von 1652 über den Wunsch nach Orientierung in Zeiten des 30jährigen Krieges? Warum empfand Carl Benz den ersten Motorwagen von 1886 einem Fahrrad nach? Wie kam Artur Fischer aus Waldachtal-Tumlingen an einem Samstagnachmittag auf die Idee, mit Feile, Säge und Bohrer den ersten Prototyp des Fischer-Dübels herzustellen? Wie die Welt mit Hilfe der Technik erforscht und verwandelt wurde, das erzählen 100 Objekte aus dem Deutschen Museum, dem größten Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt.
- Von der neuzeitlichen Sonnenuhr bis zum Fischer-Dübel: die Welt der Technik spannend erzählt und erklärt
- 100 Objekte aus dem größten Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt: dem Deutschen Museum
- Mit ausführlichen und informativen Texten zu jedem Objekt
- Ausgestattet als großes wertiges Geschenkbuch
Beschrieben und bebildert wird »Die Welt der Technik in 100 Objekten« von Wolfgang M. Heckl und seinen Kuratorinnen und Kuratoren am Deutschen Museum. Fünf Jahre tüftelte das Team an diesem großen Buch. In facettenreichen und anschaulichen Porträts zeigen sie die Entwicklungslinien von Naturwissenschaft und Technik wie auch die großen Zusammenhänge der Weltgeschichte. Ein intellektuelles wie ästhetisches Vergnügen aus dem größten Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt. »Die Welt der Technik in 100 Objekten«.
Von der neuzeitlichen Klappsonnenuhr bis zum Fischer-Dübel: »Die Welt der Technik in 100 Objekten«
»Dieses Buch unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit und am Schluss vorwärts in die Zukunft, um zu erzählen, wie die Menschen im letzten halben Jahrtausend die Welt mit Technik und Wissenschaft erst erforscht und dann verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen geprägt wurden und werden. Es erzählt diese Geschichte anhand von Objekten, die aus dem Deutschen Museum stammen – die Bandbreite reicht von einem Zirkel aus dem 16. Jahrhundert, der sich zugleich als Kompass und als Sonnenuhr verwenden lässt, über den Benz-Patent-Motor-wagen Nr. 1 und den Segelapparat von Otto Lilienthal bis zu einer von philippinischen Frauen gefertigten Recyclingtasche.« Wolfgang M. Heckl
2022. 656 S., 24 x 17 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028944
- ISBN 978-3-406-78314-2
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 656
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; er betätigt sich umfangreich in den Bereichen TV, Radio, Internet und Printmedien. Das zeigen auch über 400 eingeladene Vorträge und mehr als zwei Dutzend Keynote Lectures. Der Spiegel-Bestseller »Die Kultur der Reparatur« stammt von Wolfgang M. Heckl. Jetzt erscheint mit ihm als Herausgeber »Die Welt der Technik in 100 Objekten«. Heckl ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien und berät die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation.
Copyright Abbildungen: Klappsonnenuhr (c) Deutsches Museum, Konrad Rainer, Benz-Motorwagen und Fischer-Dübel (c) Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker.
Das Team um den Herausgeber werkelte fünf Jahre an dem zwei Kilo schweren Sammelband. Das Resultat ist ein Buch, das die Astronomie des 15. Jahrhunderts genauso abbildet wie die Robotik des 21. Jahrhunderts, das Leeuwenhoek’sche Mikroskop neben den Fischerdübel stellt und zu allen eine interessante Geschichte erzählt.
FAZ
Wolfgang M. Heckl, Direktor des grössten Technikmuseums der Welt, skizziert in einem neuen Buch die Geschichte der Technik in 100 Beispielen.
NZZ
So vielfältig wie die Welt der Technik und wie das Museum selbst.
museen.de
Das Museum heißt vollständig ›Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik‹. Da liegt es nahe die meisterlichsten Werke in einem ›Best of Album‹ vorzustellen.
Verlagsleiter Jonathan Beck bei der digitalen Buchpremiere über die Konzeption des Buches
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen