Herrin, Judith
Ravenna
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Als im Jahr 402 n. Chr. eindringende Stämme aus dem Norden Mailand belagerten, verlegte Kaiser Honorius den Regierungssitz in eine kleine, gut zu verteidigende Stadt an der Po-Mündung: Ravenna. Bis ins Jahr 751 war die goldglänzende Stadt an der Adria zunächst die Hauptstadt des Weströmischen Reiches, dann die des riesigen Königreichs des Goten Theoderich und schließlich das Zentrum der byzantinischen Macht in Italien.
Während Rom sich provinzialisierte, wurde Ravenna zum Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und zum Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost und West. Glanzvolle Zeugen dieser Zeit des Umbruchs sind die überwältigend schönen frühchristlichen Kirchen. Ungewöhnlich detailreich kann Judith Herrin auch von den Menschen dieser Zeit berichten: nicht nur von Kaiserinnen und Königen, sondern auch von Gelehrten, Juristen, Ärzten und Handwerkern. Dieser Schmelztiegel der Kulturen war die heimliche Hauptstadt des frühchristlichen Westeuropa.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2022. 704 S. mit 62 farb. Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027804
- ISBN 978-3-8062-4416-8
- Erscheinungstermin 07.09.2022
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 62 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ungeheuer lebendig geschrieben ... Von Wagenrennen bis zu Schlägereien zwischen Nachbarschaftsbanden werden die Leser lebhaft daran erinnert, dass Ravenna bei all seiner Erhabenheit in seiner Blütezeit ein von menschlichen Schwächen gezeichneter, fieberhaft geschäftiger Ort war.
Economist
Judith Herrins meisterhaftes Werk über Ravenna, die spätantike Hauptstadt der weströmischen Kaiser und der Ostgoten, setzt für die Erforschung der Stadt neue Maßstäbe, die weit in die Zukunft hineinwirken werden.
Albrecht Berger
Ein herrliches Buch mit prächtigen Farbabbildungen der Kirchen und Mosaiken von Ravenna. Diese Relikte aus einer Zeit, die unendlich weit entfernt zu sein scheint, sind das Fundament, auf dem das moderne Europa steht
Dominic Sandbrook, Sunday Times
Ein Meisterwerk
Peter Frankopan
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen