Huß, Werner
Handbuch der Altertumswissenschaft III.8: Geschichte der Karthager
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wir wissen zugleich viel und wenig über die Karthager. Viel haben uns griechische und römische Historiker hinterlassen, was die Kriegsgeschichte betrifft. So kommt es, dass wir mit Karthago seine Heerführer Hannibal und Hamilcar verbinden. Die Werke punischer Historiker sind hingegen zerstört. Karthager, Griechen und Römer standen einander jedoch nicht nur auf dem Schlachtfeld gegenüber. Aufgrund seiner Lage im heutigen Tunesien waren die Wege zu den Libyern, Numidern, Iberern, Kelten und Etruskern für die Karthager nicht weit. Werner Huss hat die verschiedensten Quellen zusammengetragen. Mit seiner Geschichte der Kathager ist die »erste deutsche Gesamtdarstellung von Geschichte und Zivilisation Karthagos« (Antike Welt) im 20. Jahrhundert entstanden.
- Die erste deutsche Gesamtdarstellung Karthagos
- Mehr als nur die Geschichte von Expansion und Zerstörung
- Zusammengestellt vom Karthago-Spezialisten Werner Huß
- »Ein unentbehrliches Nachschlagewerk« Hans Georg Niemeyer, Journal of the American Oriental Society
»Die römischen Politiker und Schriftsteller und die in römischer Zeit schreibenden griechischen Historiker beklagten sich häufig über die Punica fides. Karthagisches Wese war ihnen vielfach gleichbedeutend mit Verlogenheit und Wortbrüchigkeit im privaten und politischen Bereich … Doch waren die verallgemeinernden und vergröbernden Vorwürfe, die Griechen und Römer gegen die Punier richteten, sicherlich unberechtigt. Im Übrigen ist aus epigraphischen und archäologischen, aus Karthago stammenden Zeugnissen zu ersehen, dass die Werte der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit, des Familiensinns und der Religiosität im Leben der Karthager einen hohen Stellenwert besaßen.«
Inhaltsverzeichnis unter »Weitere Informationen«
Handbuch der Altertumswissenschaft: Quellennah, methodisch erstklassig und verständlich
Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA) zählt zu den wichtigsten Nachschlagewerken des Fachs. Seit seiner Grundlegung 1885 durch Iwan von Müller zielt es auf eine gründliche, methodisch erstklassige und verständliche Hinführung zu den wichtigsten Quellen und Forschungsgebieten, sowohl für ein universitäres Publikum als auch für besonders Interessierte. Angelegt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und vertiefter Allgemeinbildung bietet jeder Band des Handbuchs, das aus verschiedenen Einzelreihen bzw. Abteilungen besteht, auch Jahre nach seiner Veröffentlichung einen verlässlichen Zugang zu den Kernfragen der Forschung. Herausgegeben von den beiden Koryphäen Hans-Joachim Gehrke und Bernhard Zimmermann.
Abteilung III: Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte
1985. 587 S. 16 x 24 cm, Leinen mit SU, C. H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1028618
- ISBN 978-3-406-30654-9
- Erscheinungstermin 29.04.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl XII, 578
erhältlich als:
Handbuch der Altertumswissenschaft III Weitere Bücher entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Herausgeber
Hans-Joachim Gehrke, Jahrgang 1945, lehrte an den Universitäten Göttingen, Würzburg, Berlin und Freiburg im Breisgau und war von 2007 bis 2011 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Einem größeren Kreis ist er als Mitherausgeber des Studienbuchs Geschichte der Antike bekannt. Gehrke ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und der Academia Europaea.
Bernhard Zimmermann, Jahrgang 1955, lehrt als Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Einem größeren Kreis ist er als Co-Autor der beiden Einführungen in das Studium der Latinistik und Gräzistik bekannt. Zimmermann ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Academia Europaea. 2014 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie von Athen gewählt. Zimmermann gehört zum geschäftsführenden Vorstand der Baden-Württembergischen Landesstiftung Humanismus heute zur Pflege des antiken Erbes im schulischen Bereich.
Aufgrund seiner Zuverlässlichkeit ist es heute ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jede ernsthafte Untersuchung auf dem Gebiet der Karthager- oder weiter gefassten phönizischen Studien.
Hans Georg Niemeyer, Hamburg, im Journal of the American Oriental Society
Die politische Standardgeschichte des punischen Karthagos
J. Rufus Fears, Oklahoma, in American Historical Review
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)