Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Flach, Dieter
Handbuch der Altertumswissenschaft III.9: Römische Agrargeschichte
78,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Das Grundlagenwerk über den stärksten Wirtschaftszweig der Antike vom Agrarexperten Dieter Flach. Band III.9 im Handbuch der Altertumswissenschaft Die Landwirtschaft war mit weitem Abstand der wichtigste Wirtschaftszweig der Antike. In seiner Arbeit über die römische Agrargeschichte konzentriert sich Dieter Flach auf die Agrargeschichte... mehr
Beschreibung
Das Grundlagenwerk über den stärksten Wirtschaftszweig der Antike vom Agrarexperten Dieter Flach. Band III.9 im Handbuch der Altertumswissenschaft
Die Landwirtschaft war mit weitem Abstand der wichtigste Wirtschaftszweig der Antike. In seiner Arbeit über die römische Agrargeschichte konzentriert sich Dieter Flach auf die Agrargeschichte Italiens in der Periode der römischen Republik und der Kaiserzeit. Für diese Periode und für dieses Gebiet liefert er einen genauen Blick auf die Gutsherrschaft und greift dabei auf literarische Quellen wie Cato, Varro oder Culumnella aber auch auf Grabungsergebnisse zurück. Luftbildaufnahmen im Bildanhang verdeutlichen die großflächige landwirtschaftliche Planung und das System mit Centuria-Parzellen, ländlichen Limitationen und Kataster.
»Nach Meinung des älteren Plinius war kein Weizen so weiß und schwer wie der italische, ließ sich der ausländische nur mit dem kargen Appenin vergleichen. In Süditalien - und noch dazu in der Ebene - gedieh das Getreide am besten: kein anderer Emmer konnte sich mit dem kampanischen, kein anderer Hartweizen mit dem apulischen messen.« Dieter Flach in Römische Agrargeschichte
Handbuch der Altertumswissenschaft: Quellennah, methodisch erstklassig und verständlich
Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA) zählt zu den wichtigsten Nachschlagewerken des Fachs. Seit seiner Grundlegung 1885 durch Iwan von Müller zielt es auf eine gründliche, methodisch erstklassige und verständliche Hinführung zu den wichtigsten Quellen und Forschungsgebieten, sowohl für ein universitäres Publikum als auch für besonders Interessierte. Angelegt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und vertiefter Allgemeinbildung bietet jeder Band des Handbuchs, das aus verschiedenen Einzelreihen bzw. Abteilungen besteht, auch Jahre nach seiner Veröffentlichung einen verlässlichen Zugang zu den Kernfragen der Forschung. Herausgegeben von den beiden Koryphäen Hans-Joachim Gehrke und Bernhard Zimmermann.
Abteilung III: Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte
1990. 347 S., 14 Abb. 16 x 24 cm, Leinen mit SU. C. Beck. München.
Die Landwirtschaft war mit weitem Abstand der wichtigste Wirtschaftszweig der Antike. In seiner Arbeit über die römische Agrargeschichte konzentriert sich Dieter Flach auf die Agrargeschichte Italiens in der Periode der römischen Republik und der Kaiserzeit. Für diese Periode und für dieses Gebiet liefert er einen genauen Blick auf die Gutsherrschaft und greift dabei auf literarische Quellen wie Cato, Varro oder Culumnella aber auch auf Grabungsergebnisse zurück. Luftbildaufnahmen im Bildanhang verdeutlichen die großflächige landwirtschaftliche Planung und das System mit Centuria-Parzellen, ländlichen Limitationen und Kataster.
- Das Grundlagenwerk zur Agrargeschichte Italiens während der römischen Republik und der Kaiserzeit.
- Ein Panorama der italienischen Gutswirtschaft, von römischen Weizenarten bis zu Machtkämpfen und Bodenpolitik
- Vom Agrarhistoriker Dieter Flach
- Eine »solide und auch in den Details reichhaltige und interessante Arbeit« Peter Herz in Bonner Jahrbücher 1995
»Nach Meinung des älteren Plinius war kein Weizen so weiß und schwer wie der italische, ließ sich der ausländische nur mit dem kargen Appenin vergleichen. In Süditalien - und noch dazu in der Ebene - gedieh das Getreide am besten: kein anderer Emmer konnte sich mit dem kampanischen, kein anderer Hartweizen mit dem apulischen messen.« Dieter Flach in Römische Agrargeschichte
Handbuch der Altertumswissenschaft: Quellennah, methodisch erstklassig und verständlich
Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA) zählt zu den wichtigsten Nachschlagewerken des Fachs. Seit seiner Grundlegung 1885 durch Iwan von Müller zielt es auf eine gründliche, methodisch erstklassige und verständliche Hinführung zu den wichtigsten Quellen und Forschungsgebieten, sowohl für ein universitäres Publikum als auch für besonders Interessierte. Angelegt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und vertiefter Allgemeinbildung bietet jeder Band des Handbuchs, das aus verschiedenen Einzelreihen bzw. Abteilungen besteht, auch Jahre nach seiner Veröffentlichung einen verlässlichen Zugang zu den Kernfragen der Forschung. Herausgegeben von den beiden Koryphäen Hans-Joachim Gehrke und Bernhard Zimmermann.
Abteilung III: Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte
1990. 347 S., 14 Abb. 16 x 24 cm, Leinen mit SU. C. Beck. München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1028623
- ISBN 978-3-406-33989-9
- Erscheinungstermin 29.04.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl XIII, 347
- Abbildungen 14 SW
erhältlich als:
Buch
Handbuch der Altertumswissenschaft III
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dieter Flach, Jahrgang 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte, zunächst an der Philipps-Universität Marburg, danach an der Universität Paderborn. Einem größeren Kreis ist Dieter Flach durch sein Studienbuch über die Römische Geschichtsschreibung bekannt. Flach ist nicht nur Historiker, sondern auch Klassischer Philologe und hat mehrere lateinische Werke und Geschichtsquellen kritisch ediert, übersetzt und kommentiert - zum Beispiel Marcus Terentius Varro, Über die Landwirtschaft, Das Zwölftafelgesetz oder Properz, Elegien. Umso wertvoller ist die Quellenkenntnis Dieter Flachs in seinem Spezialgebiet, der römischen Agrargeschichte.
Die Herausgeber
Hans-Joachim Gehrke, Jahrgang 1945, lehrte an den Universitäten Göttingen, Würzburg, Berlin und Freiburg im Breisgau und war von 2007 bis 2011 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Einem größeren Kreis ist er als Mitherausgeber des Studienbuchs Geschichte der Antike bekannt. Gehrke ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und der Academia Europaea.
Bernhard Zimmermann, Jahrgang 1955, lehrt als Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Einem größeren Kreis ist er als Co-Autor der beiden Einführungen in das Studium der Latinistik und Gräzistik bekannt. Zimmermann ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Academia Europaea. 2014 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie von Athen gewählt. Zimmermann gehört zum geschäftsführenden Vorstand der Baden-Württembergischen Landesstiftung Humanismus heute zur Pflege des antiken Erbes im schulischen Bereich.
Die Herausgeber
Hans-Joachim Gehrke, Jahrgang 1945, lehrte an den Universitäten Göttingen, Würzburg, Berlin und Freiburg im Breisgau und war von 2007 bis 2011 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Einem größeren Kreis ist er als Mitherausgeber des Studienbuchs Geschichte der Antike bekannt. Gehrke ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und der Academia Europaea.
Bernhard Zimmermann, Jahrgang 1955, lehrt als Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Einem größeren Kreis ist er als Co-Autor der beiden Einführungen in das Studium der Latinistik und Gräzistik bekannt. Zimmermann ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Academia Europaea. 2014 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie von Athen gewählt. Zimmermann gehört zum geschäftsführenden Vorstand der Baden-Württembergischen Landesstiftung Humanismus heute zur Pflege des antiken Erbes im schulischen Bereich.
Eine »solide und auch in den Details reichhaltige und interessante Arbeit« Peter Herz in Bonner Jahrbücher 1995 »Trotz Kritik und Vorbehalte zu Einzelfragen haben wir es hier mit einem wahrhaft meisterhaften Werk zu tun, das kein Problem übersieht und plausible Lösungsansätze anbietet.« René Martin, Latomus
Pressestimmen
Eine
solide und auch in den Details reichhaltige und interessante Arbeit
Peter Herz in Bonner Jahrbücher 1995
Trotz Kritik und Vorbehalte zu Einzelfragen haben wir es hier mit einem wahrhaft meisterhaften Werk zu tun, das kein Problem übersieht und plausible Lösungsansätze anbietet.
René Martin, Latomus
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
wbg Original
Zuletzt angesehen