Schneidmüller / Weinfurter (Hg.)
Die deutschen Herrscher des Mittelalters
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Ein echtes Lesevergnügen« heist es in Damals über dieses Grundlagenwerk zur Reichgeschichte im Mittelalter. Von König Heinrich I. bis zu Kaiser Maximilian I. werden hier alle deutschen Herrscher des Mittelalters in eindrucksvollen und lebendig geschriebenen Kurzbiographien vorgestellt. Ausgewiesene Mittelalter-Experten, wie Stefan Weinfurter und Bernd Schneidmüller, zeigen damit zugleich die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Reichsgeschichte im Mittelalter.
- Das Grundlagenwerk zur Reichgeschichte im Mittelalter für Sie wieder entdeckt
- Eindrucksvolle Biographien und Einblicke über die Strukturen und zentralen Problemfelder weltlicher und geistlicher Herrschaft
- Von ausgewiesenen Mittelalter-Experten um die beiden Herausgeber Stefan Weinfurter und Bernd Schneidmüller
Inhaltsübersicht
Einleitung
Heinrich I. (919-936) von Bernd Schneidmüller
Otto I. der Große (936-973) von Bernd Schneidmüller
Otto II. (973-983) von Bernd Schneidmüller
Otto III. (983-1002) von Stefan Weinfurter
Heinrich II. (1002-1024) von Stefan Weinfurter
Konrad II. (1024-1039) von Herwig Wolfram
Heinrich III. (1039-1056) von Matthias Becher
Heinrich IV. (1056-1106). Mit Rudolf (1077-1080), Hermann (1081), Konrad (1087-1093, +1101) von Matthias Becher
Heinrich V. (1106-1125) von Gerd Althoff
Lothar III. (1125-1137) von Gerd Althoff
Konrad III. (1138-1152). Mit Heinrich (1147-1150) von Gerd Althoff
Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) von Joachim Ehlers
Heinrich VI. (1190-1218) und Philipp (1198-1208) von Klaus van Eickels
Die Könige des Interregnum:
Konrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm, Alfons, Richard (1245-1273) von Martin Kaufhold
Rudolf von Habsburg (1273-1291) von Thomas Zotz
Adolf von Nassau ( 1292-1298) von Christine Reinle
Albrecht I. (1298-1308) von Christine Reinle
Heinrich VII. (1308-1313) von Peter Thorau
Ludwig der Bayer (1314-1347) und Friedrich der Schöne (1314-1330) von Michael Menzel
Karl IV. (1346-1378). Mit Günther von Schwarzburg (1349) von Martin Kintzinger
Wenzel (1376-1400, +1419) von Martin Kintzinger
Ruprecht (1400-1410) von Oliver Auge und Karl-Heinz Spieß
Sigmund (1410/11- 1437). Mit Jobst von Mähren (1401-1411) von Martin Kintzinger
Albrecht II. (1438-1439) von Paul-Joachim Heinig
Friedrich III. (1440-1439) von Paul-J...
2. Auflage. 2018. 624 S. 5 Abb. 3 Karten, 7 Stammtafeln. 14 x 21 cm, Broschur. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1030512
- ISBN 978-3-406-72804-4
- Erscheinungstermin 15.06.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 624
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bernd Schneidmüller ist Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, Direktor der Forschungsstelle für Geschichte und kulturelles Erbe und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2020-2023).
Stefan Weinfurter (1945-2018) war seit 2013 Seniorprofessor und Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg. Grundlegend für die Mittelalterforschung ist bis heute seine Darstellung über Heinrichh II. Ab den 1990er Jahren war Weinfurter mit Bernd Schneidmüller an nahezu allen großen Mittelalterausstellungen in Deutschland federführend beteiligt.
Die Autorinnen und Autoren
Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Matthias Becher, Gerd Althoff, Joachim Ehlers, Klaus van Eickels, Martin Kaufhold, Thomas Zotz, Christine Reinle, Peter Thorau, Michael Menzel, Martin Kintzinger, Oliver Auge, Karl-Heinz Spieß, Paul-Joachim Heinig, Christina Lutter
Dieser Band ist ein echtes Lesevergnügen und macht zudem deutlich: Die deutsche Mediävistik hat zum Erzählen zurückgefunden – ohne nationalistisches Pathos oder Heldenverehrung. Dennoch hat sie sich entschlossen, zur biographischen Form zurückzukehren und den Menschen selbst in den Schnittpunkt aller Entwicklungslinien zu stellen. Wer neugierig ist, sei nachdrücklich zur Lektüre ermuntert.
Johannes Laudage, DAMALS
Das stilistische wie analytische Niveau der Beiträge ist durchgängig hoch; einzelne, wie der Aufsatz des Herausgebers Bernd Schneidmüller über Otto I., sind in ihrem Genre beispielhaft.
FAZ
Der Kaiser ist der Kopf, die Kurfürsten sind die Glieder des Körpers. Der Kopf kann nicht alleine existieren. Diese Bilder, die schon aus der Antike überkommen sind, zeigen, wie sich dieses Reich herrschaftstheoretisch als Organismus verstand... Das Mittelalter geht sehr stark vom Wirkverbund und von konsensualer Herrschaft aus.
Bernd Schneidmüller im wbg-Podcast-Interview mit Rebekka Reinhard Was sagen Sie dazu?
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen