Bätz, Alexander
Bätz: Nero
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wahnsinn und Wirklichkeit
Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist der Muttermörder und Brandstifter, der Tyrann und der exzentrische Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Alexander Bätz entdeckt Nero neu, indem er sich dessen Leben und politischer Karriere über die Alltagsrituale des römischen Kaiserreichs nähert, die sozialen und politischen Institutionen beschreibt und durch die Neulektüre der Quellen auch Nebenfiguren des römischen Alltags in ihren Berührungspunkten mit Nero hervortreten lässt: Senatoren, die abhängig waren von ihrer Nähe zum Kaiser, einfache Bürger, die als Handwerker und Kaufleute ihr tägliches Auskommen im Moloch Rom suchten, jungfräuliche Priesterinnen, Intellektuelle, Soldaten und ehemalige Sklaven, die als Ammen oder Vorkoster dem Kaiser so nah kamen wie kaum jemand sonst.
Die Leser beobachten Nero so mit den Augen seiner Zeitgenossen und tauchen mit diesem Buch in ein farbenfrohes und lebendig beschriebenes Panorama des 1. Jahrhunderts ein. Ein originelles, modernes Buch über einen ewig aktuellen Topos: Nero.
- Die neue, frische Sicht auf Nero: aus den Augen seiner Zeitgenossen, vom kaiserlichen Vorkoster bis zu Senatoren
- Durch die Einbeziehung des Alltag ein schillerndes bis bizarres Panorama
- Packend erzählt vom Wissenschaftsjournalisten und Historiker Alexander Bätz
Nero war schwanger geworden - endlich. Vehement hatte er sich gewünscht, ein Kind empfangen und gebären zu können, seinen Ärzten mit Feuer und Tod gedroht, sollten sie ihm in dieser Angelegenheit nicht zu Diensten sein. Sie hatten ihm daraufhin einen Trank bereitet, der das Wunder herbeiführen sollte. Es gelang, die Geburt erfolgte über den Mund. Nach unbekannter Tragzeit spie der Kaiser eine hässliche Kröte aus. Die Anwesenden kommentierten den unappetitlichen Anblick mit bestürzten Ausrufen: «lata rana, lata rana!» - «großer Frosch», was dem Lateran seinen Namen gegeben habe. Diese skurrile Geschichte stammt aus der sogenannten Kaiserchronik, einer frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung aus dem 12. Jahrhundert, entstanden vermutlich in Regensburg. Aus der Einleitung von Alexander Bätz, Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit
INHALT
EINLEITUNG
NEROS WELT Rom und das Imperium Romanum im 1. Jahrhundert n. Chr.
GEBURT UND KINDHEIT Aufwachsen im Schatten der Dynastie (37 - 50 n.Chr.)
INS RAMPENLICHT GESTELLT 43 Monate als Thronfolger (51 - 54 n. Chr.)
EIN VIELVERSPRECHENDER ANFANG Mäßigung und erste Zügellosigkeiten (54 - 57 n. Chr.)
SEHR EIGENE INTERESSEN Wagenrennen und Vortragskunst (57 - 59 n. Chr.)
ENTFESSELT Die Missachtung des Herkommens (59 - 62 n. Chr.)
SELBSTISOLATION Bruch mit dem Senat (62 - 64 n. Chr.)
DER BRAND ROMS Ursachen, städtebauliche Folgen und die Frage der Christen (64 - 65 n. Chr.)
ALLGEMEINE RADIKALISIERUNG 362Verschwörung und Repression (65 - 66 n. Chr.)
TRIUMPH UND UNTERGANG Von Griechenland ins Grab (66 - 68 n. Chr.)
EPILOG
ANHANG
Zeittafel
Stammbaum
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Dank
Bildquellen
2023. 512 S. 14 x 21 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030624
- ISBN 978-3-498-00686-0
- Erscheinungstermin 01.02.2023
- Verlag Rowohlt, Hamburg
- Seitenzahl 512
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Bücher über Rom
Alle Bücher der "Sachbuch Bestenliste" März 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.