Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wolffsohn, Michael
Michael Wolffsohn: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema jüdische Geschichte!« Moses-Mendelssohn-Preisträger Ahmad Mansour Sind die Juden ein von Gott »auserwähltes Volk«? Nicht mit Abraham, sondern mit Noah schloss Gott den ersten Bund. So steht es im Alten Testament. Nur was folgt daraus für das jüdische Selbstverständnis? Michael Wolffsohn hat in seiner... mehr
Beschreibung
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema jüdische Geschichte!« Moses-Mendelssohn-Preisträger Ahmad Mansour
Sind die Juden ein von Gott »auserwähltes Volk«? Nicht mit Abraham, sondern mit Noah schloss Gott den ersten Bund. So steht es im Alten Testament. Nur was folgt daraus für das jüdische Selbstverständnis? Michael Wolffsohn hat in seiner »Anderen Jüdischen Weltgeschichte« die Geschichte des Judentums auf alte Stereotype durchsucht. Und indem er solche Fragen wie die nach dem auserwählten Volk präzise und vielschichtig beantwortet, entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus der Feder eines großen Kenners, der alte Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Fakten statt Ideologien. Michael Wolffsohns erfrischend neue Einführung in das Judentum
»Jeder Jude trägt 3000 Jahre Geschichte auf seinen Schultern« Zitat des Rabbiners Tovia Ben Chorin am Anfang des Buches
Inhaltsübersicht
I. Information statt Indoktrination: Ziel,Wunsch, Vorgehen
II. „Die" Juden: Namen und Benennungen
III. Biologie: Volk, Nation, Religion, Schicksalsgemeinschaft, Identifikation?
IV. Geografie: Das Land Israel und die mehrfache Diaspora
V. Theologie und Religion in der jüdischen Geschichte
VI. Recht, Macht, Gewalt - Klischees und Realitäten
VII. Leben, Lieben,„Muskeljuden" - Körperlichkeit und Sex
IX. Bedeutsame Juden - eine subjektive Skizze
Sind die Juden ein von Gott »auserwähltes Volk«? Nicht mit Abraham, sondern mit Noah schloss Gott den ersten Bund. So steht es im Alten Testament. Nur was folgt daraus für das jüdische Selbstverständnis? Michael Wolffsohn hat in seiner »Anderen Jüdischen Weltgeschichte« die Geschichte des Judentums auf alte Stereotype durchsucht. Und indem er solche Fragen wie die nach dem auserwählten Volk präzise und vielschichtig beantwortet, entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus der Feder eines großen Kenners, der alte Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
- Eine erfrischend neue und vielschichtige Einführung zur Geschichte des Judentums
- Geschrieben vom Hochschullehrer des Jahres 2017 Michael Wolffsohn
Fakten statt Ideologien. Michael Wolffsohns erfrischend neue Einführung in das Judentum
»Jeder Jude trägt 3000 Jahre Geschichte auf seinen Schultern« Zitat des Rabbiners Tovia Ben Chorin am Anfang des Buches
Inhaltsübersicht
I. Information statt Indoktrination: Ziel,Wunsch, Vorgehen
II. „Die" Juden: Namen und Benennungen
III. Biologie: Volk, Nation, Religion, Schicksalsgemeinschaft, Identifikation?
IV. Geografie: Das Land Israel und die mehrfache Diaspora
V. Theologie und Religion in der jüdischen Geschichte
VI. Recht, Macht, Gewalt - Klischees und Realitäten
VII. Leben, Lieben,„Muskeljuden" - Körperlichkeit und Sex
IX. Bedeutsame Juden - eine subjektive Skizze
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030513
- ISBN 978-3-451-38978-8
- Verlag Herder, Freiburg
- Seitenzahl 368, Lesebändchen
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist, 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen.
»Eines der wichtigsten Bücher zum Thema jüdische Geschichte! Eine Pflichtlektüre für alle Mitglieder unserer Gesellschaft und ein Werkzeug, um Vorurteile, Legenden und antisemitische Bilder zu zerlegen und Versöhnung zu ermöglichen.« Carl-von-Ossietzky-Preisträger Ahmad Mansour
Pressestimmen
Eines der wichtigsten Bücher zum Thema jüdische Geschichte! Eine Pflichtlektüre für alle Mitglieder unserer Gesellschaft und ein Werkzeug, um Vorurteile, Legenden und antisemitische Bilder zu zerlegen und Versöhnung zu ermöglichen.
Carl-von-Ossietzky-Preisträger Ahmad Mansour
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen