Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Störig, Hans Joachim
Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie
18. Auflage
36,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Klassiker der Philosophiegeschichte in der 18. Auflage
Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Hans Joachim Störig erfährt nunmehr ihre 18. Auflage. Besondere Berücksichtigung findet im Störig die lebhafte Diskussion und die zunehmende Kooperation zwischen Philosophie und... mehr
Beschreibung
Der Klassiker der Philosophiegeschichte in der 18. Auflage
Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Hans Joachim Störig erfährt nunmehr ihre 18. Auflage. Besondere Berücksichtigung findet im Störig die lebhafte Diskussion und die zunehmende Kooperation zwischen Philosophie und einzelwissenschaftlicher Forschung, wie sie bei zentralen Themen wie Sprache, Stellung des Menschen im Kosmos, ökologische Krise, Gehirn und Bewusstsein zu beobachten ist. Dank seiner präzisen und anschaulichen Formulierungskunst ist DER Störig ist mit einer Auflage von über einer halben Million in deutscher Sprache und Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Niederländische, Tschechische, Ungarische und Japanische eines der erfolgreichsten Bücher deutscher Sprache.
Für Sie wieder entdeckt
»Dieses Buch wendet sich nicht an Fachphilosophen. Ihnen vermag es nichts Neues zu sagen. Es wendet sich an die vielen, die – ob akademisch gebildet oder nicht – inmitten der Arbeit und Sorge des Alltags und im Anblick der großen geschichtlichen Umwälzungen und Katastrophen unserer Zeit den Versuch nicht aufgeben, sich im Wege selbständigen Nachdenkens mit den Rätseln der Welt und den ewigen Fragen des Menschseins auseinanderzusetzen, und die die Annahme nicht von vornherein zurückweisen, daß die Gedanken und Werke der großen Denker aller Zeiten dabei Rat und Hilfe geben können.«
Die ersten Sätze aus der ersten Auflage diese Klassikers von Hans Joachim Störig
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Inhaltsüberblick
Einleitung
Erster Teil: Die Weisheit des Ostens
Erstes Kapitel: Die Philosophie des alten Indien
Zweites Kapitel: Die altchinesische Philosophie
Zweiter Teil: Die griechische Philosophie
Erstes Kapitel: Die vorsokratische Philosophie bis zum Auftreten der Sophisten
Zweites Kapitel: Die Blütezeit der griechischen Philosophie
Drittes Kapitel: Griechische und römische Philosophie nach Aristoteles
Dritter Teil: Die Philosophie des Mittelalters
Erstes Kapitel: Das Zeitalter der Patristik
Zweites Kapitel: Das Zeitalter der Scholastik
Vierter Teil: Das Zeitalter der Renaissance und des Barock
Erstes Kapitel: Philosophie im Zeitalter der Renaissance und der Reformation
Zweites Kapitel: Die drei großen Systeme im Zeitalter des Barock
Fünfter Teil: Die Philosophie der Aufklärung und das Werk Immanuel Kants
Erstes Kapitel: Aufklärung
Zweites Kapitel: Immanuel Kant
Sechster Teil: Die Philosophie im 19. Jahrhundert Einleitende Übersicht
Erstes Kapitel: Romantik und deutscher Idealismus
Zweites Kapitel: Positivismus, Materialismus, Marxismus
Drittes Kapitel: Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche
Siebenter Teil: Hauptrichtungen philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert Eine neue Epoche
Erstes Kapitel: Denker und Schulen der ersten Jahrhunderthälfte
Zweites Kapitel: Themen und Problemkreise heutigen Philosophierens
Schlußwort
18. Auflage 2016. 877 S. mit 2 Abb., 21 x 15 cm, geb. Kohlhammer, Stuttgart.
Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Hans Joachim Störig erfährt nunmehr ihre 18. Auflage. Besondere Berücksichtigung findet im Störig die lebhafte Diskussion und die zunehmende Kooperation zwischen Philosophie und einzelwissenschaftlicher Forschung, wie sie bei zentralen Themen wie Sprache, Stellung des Menschen im Kosmos, ökologische Krise, Gehirn und Bewusstsein zu beobachten ist. Dank seiner präzisen und anschaulichen Formulierungskunst ist DER Störig ist mit einer Auflage von über einer halben Million in deutscher Sprache und Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Niederländische, Tschechische, Ungarische und Japanische eines der erfolgreichsten Bücher deutscher Sprache.
Für Sie wieder entdeckt
»Dieses Buch wendet sich nicht an Fachphilosophen. Ihnen vermag es nichts Neues zu sagen. Es wendet sich an die vielen, die – ob akademisch gebildet oder nicht – inmitten der Arbeit und Sorge des Alltags und im Anblick der großen geschichtlichen Umwälzungen und Katastrophen unserer Zeit den Versuch nicht aufgeben, sich im Wege selbständigen Nachdenkens mit den Rätseln der Welt und den ewigen Fragen des Menschseins auseinanderzusetzen, und die die Annahme nicht von vornherein zurückweisen, daß die Gedanken und Werke der großen Denker aller Zeiten dabei Rat und Hilfe geben können.«
Die ersten Sätze aus der ersten Auflage diese Klassikers von Hans Joachim Störig
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Inhaltsüberblick
Einleitung
Erster Teil: Die Weisheit des Ostens
Erstes Kapitel: Die Philosophie des alten Indien
Zweites Kapitel: Die altchinesische Philosophie
Zweiter Teil: Die griechische Philosophie
Erstes Kapitel: Die vorsokratische Philosophie bis zum Auftreten der Sophisten
Zweites Kapitel: Die Blütezeit der griechischen Philosophie
Drittes Kapitel: Griechische und römische Philosophie nach Aristoteles
Dritter Teil: Die Philosophie des Mittelalters
Erstes Kapitel: Das Zeitalter der Patristik
Zweites Kapitel: Das Zeitalter der Scholastik
Vierter Teil: Das Zeitalter der Renaissance und des Barock
Erstes Kapitel: Philosophie im Zeitalter der Renaissance und der Reformation
Zweites Kapitel: Die drei großen Systeme im Zeitalter des Barock
Fünfter Teil: Die Philosophie der Aufklärung und das Werk Immanuel Kants
Erstes Kapitel: Aufklärung
Zweites Kapitel: Immanuel Kant
Sechster Teil: Die Philosophie im 19. Jahrhundert Einleitende Übersicht
Erstes Kapitel: Romantik und deutscher Idealismus
Zweites Kapitel: Positivismus, Materialismus, Marxismus
Drittes Kapitel: Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche
Siebenter Teil: Hauptrichtungen philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert Eine neue Epoche
Erstes Kapitel: Denker und Schulen der ersten Jahrhunderthälfte
Zweites Kapitel: Themen und Problemkreise heutigen Philosophierens
Schlußwort
18. Auflage 2016. 877 S. mit 2 Abb., 21 x 15 cm, geb. Kohlhammer, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030335
- ISBN 978-3-17-031459-7
- Verlag Kohlhammer, Stuttgart
- Seitenzahl 877
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Joachim Störig(1915-2012) war Lektor, Übersetzer und Verlagsleiter. Von 1963 bis 1983 war er Leiter des Lexikographischen Instituts, München, 1983 bis 1991 lehrte er Deutsch als Fremdsprache an der Universität München.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen