Henrich, Dieter
Dieter Henrich: Sein oder Nichts
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
»Vorwärts aber und rückwärts wollen wir nicht sehn. Uns wiegen lassen, wie auf schwankem Kahne der See.« Hölderlins Zeilen für Mnemosyne, Göttin der Muse, lassen die einen wie die anderen frösteln: Ist sie nicht voller Anmut, diese Ergebenheit in den Moment? Treffen wir nicht so auf unser Sein? Oder wenden wir uns damit nicht vom wirklichen Leben ab, beten wir hier das Nichts an, ohne Grund und Boden? »Nothing is more real than nothing«, hätte Samuel Beckett darauf geantwortet, der andere große philosophierende Dichter. Alles Wirkliche gehe auf das Nichts zu. Nun mögen sich heute einige auf das Glatteis von leerem Tiefsinn begeben, wenn sie vom Sein und vom Nichts schreiben. Aber niemand wird das Dieter Henrich unterstellen, unserem großen Denker in der Tradition von Kant und Hegel. Was dieses Buch umso spannender macht: Warum verteidigt Dieter Henrich zusammen mit den Dichtern Beckett und Hölderlin die Metaphysik? Ist es die Angst vor dem verfehlten Leben, die tiefe Sehnsucht nach dem richtigen Leben, die uns alle antreibt? »Von nun an konnt’ ich nichts mehr denken, was ich zuvor dachte, die Welt war mir heiliger geworden, aber geheimnisvoller. Neue Gedanken, die mein Innerstes erschütterten, flammten mir durch die Seele. Es war mir unmöglich, sie festzuhalten, ruhig fortzusinnen . . . Wir sind nichts; was wir suchen, ist alles.« (Hölderlin). Seit Jahrzehnten forscht Dieter Henrich über den historischen Zusammenhang des frühen Idealismus mit der ‚Seins‘-Philosophie. Hier nun, mit zwei Dichtern, beginnt die neue - hochgelobte - Spurensuche von Dieter Henrich über den Urgrund aufklärerischen Denkens.
Inhaltsüberblick
EINLEITUNG
I. «UND DANN - DAS NICHTS»
II. GRENZGEDANKEN
III. GEGENLAUFIGE VERTIEFUN
IV. SELBSTSEIN, AMBIVALENZ UND VERGEWISSERUNG
Genaues Inhaltsverzeichnis und Leseprobe von Dieter Henrichts „Sein und Nichts“ unter »Weitere Informationen«
2016. 493 S. 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030540
- ISBN 978-3-406-66324-6
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 493
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein großes Buch.
Hartmut Reinhardt, Arbitrium
Es darf als Glücksfall gelten, das Dieter Henrich die Kraft gefunden hat, die Summe seiner geistigen Abenteuer jüngst in Buchform darzulegen. Mit 'Sein oder Nichts', den 'Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin' (C.H.Beck, München 2016) wird eine sich als genuin modern verstehende, sich selbstbewusst als deutsche Philosophie begreifende Denkbewegung in ihren Möglichkeiten vollends sichtbar
Thomas Meyer, SZ
Das Buch Henrichs muß langsam, mit dem Bleistift in der Hand, studiert werden - und ist insofern selbst Teil jener Schule des langsamen Lesens, in die ein Denker wie Nietzsche alle wahren Philosophen wohl gern geschickt hätte.
Till Kinzel, IFB
Der Philosoph Dieter Henrich verteidigt die Metaphysik mit den Dichtern Beckett und Hölderlin.
Von Thomas Assheuer DIE ZEIT
Der Philosoph Dieter Henrich erkundet in seinem äußerst reichhaltigen Buch „Sein und Nichts“ die Gedankenwelten von Beckett und Hölderlin.
Otto A. Böhmer, FR
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen