Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schmidt, Georg
Durch Schönheit zur Freiheit
Die Welt von Weimar - Jena um 1800
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Was Goethe bei seinem ersten Eintreffen in Weimar sah, war ernüchternd: das Schloss eine Brandruine; die Infrastruktur schlecht - ein Nest, das Hauptstadt spielt, hieß es. Und doch zieht es um 1800 die bedeutendsten Dichter und Denker nach Weimar-Jena. Was verband die unterschiedlichen Charaktere, was hielt die Genies in der Thüringer Provinz?... mehr
Beschreibung
Was Goethe bei seinem ersten Eintreffen in Weimar sah, war ernüchternd: das Schloss eine Brandruine; die Infrastruktur schlecht - ein Nest, das Hauptstadt spielt, hieß es. Und doch zieht es um 1800 die bedeutendsten Dichter und Denker nach Weimar-Jena. Was verband die unterschiedlichen Charaktere, was hielt die Genies in der Thüringer Provinz?
Das klassische Weimar beginnt in den frühen 1770er-Jahren, als sich in Deutschland das bleierne Gefühl des Stillstands und Verharrens verbreitete, neue Impulse dringend benötigt wurden. Vor dem Hintergrund des dramatischen Zeitgeschehens schildert Georg Schmidt den Alltag in der Doppelstadt, lässt die Motive und Netzwerke ihrer Akteure verständlich werden und zeigt, was diese Welt zusammenhielt. So entsteht das Bild einer Stadt der Bürger, Musen und Genies, in der im Schatten von Revolution, Terror, Krieg und den vielfältigen Verwerfungen der Moderne eine unterschätzte und verdrängte Alternative entworfen wurde, die den Menschen durch ästhetische Erziehung auf die Freiheit vorbereiten sollte.
Das klassische Weimar beginnt in den frühen 1770er-Jahren, als sich in Deutschland das bleierne Gefühl des Stillstands und Verharrens verbreitete, neue Impulse dringend benötigt wurden. Vor dem Hintergrund des dramatischen Zeitgeschehens schildert Georg Schmidt den Alltag in der Doppelstadt, lässt die Motive und Netzwerke ihrer Akteure verständlich werden und zeigt, was diese Welt zusammenhielt. So entsteht das Bild einer Stadt der Bürger, Musen und Genies, in der im Schatten von Revolution, Terror, Krieg und den vielfältigen Verwerfungen der Moderne eine unterschätzte und verdrängte Alternative entworfen wurde, die den Menschen durch ästhetische Erziehung auf die Freiheit vorbereiten sollte.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1029389
- ISBN 978-3-406-78556-6
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 400
- Abbildungen 3 Farbig;30 SW
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Georg Schmidt lehrte von 1993 bis 2017 als Professor Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Experte für die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und leitete den Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800". Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: "Der Dreißigjährige Krieg" (2018), "Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert" (2009) sowie "Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" (2018).
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 24,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
Zuletzt angesehen