Piketty, Thomas
Piketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Das ist ja interessant, was Sie schreiben, aber können Sie es vielleicht auch kürzer sagen?« Dieser Bitte ist Thomas Piketty oft begegnet. Dabei ist er es, der eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht hat. Nur sind seine Werke »Das Kapital im 21. Jahrhundert« und »Kapital und Ideologie« keine leichte Kost.. Jetzt erfüllt Thomas Piketty die Bitte und führt seine Werke weiter.
- Die Weltgeschichte um das Thema soziales Gerechtigkeit
- Die verständliche Kurzversion und Weiterführung zum Weltbestseller »Das Kapital im 21. Jahrhundert«
- Analytisch brillant und engagiert: Thomas Piketty
Das Ergebnis ist eine Weltgeschichte der sozialen Konflikte und Konstellationen und eine Lektion in globaler Gerechtigkeit: das eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte. Thomas Piketty hat mit seinen Büchern die soziale Ungleichheit wieder zurück ins Zentrum der politischen Debatten gebracht. Er sieht und benennt den Fortschritt in der Geschichte, und er zeigt uns, mit welchen Mitteln er erzielt wurde. Aber zugleich verwandelt er die historischen Einsichten in einen Aufruf an uns alle, den Kampf für mehr Gerechtigkeit energisch fortzusetzen, auf stabileren historischen Fundamenten und mit einem geschärften Verständnis für die Machtstrukturen der Gegenwart. Denn auf dem langen Weg zu einer gerechteren Welt stellt sich für jede Generation die Frage, ob sie ein neues Kapitel der Gleichheit aufschlägt - oder eines der Ungleichheit.
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen
Einführung
Kapitel 1: Der lange Weg zur Gleichheit: Erste Anmerkungen
Kapitel 2: Die allmähliche Dekonzentration von Macht und Eigentum
Kapitel 3: Das Erbe der Sklaverei und des Kolonialismus
Kapitel 4: Die Frage der Wiedergutmachung
Kapitel 5: Revolutionen, Status, Klassen
Kapitel 6: Die große Umverteilung, 1914-1980
Kapitel 7: Demokratie, Sozialismus und progressive Einkommensteuer
Kapitel 8: Reale Gleichheit gegen Diskriminierung
Kapitel 9: Auswege aus dem Neokolonialismus
Kapitel 10: Für einen demokratischen, ökologischen sowie ethnisch und kulturell diversen Sozialismus
2022. 320 S., 20 Grafiken. geb mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030447
- ISBN 978-3-406-79098-0
- Erscheinungstermin 25.08.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 320
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Thomas Pikettys neues Buch, „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“, sollte Pflichtlektüre für alle Politiker sein, die in dieser Krise Verantwortung tragen. Es sind weniger als 1.000 Seiten!
Der Freitag
Gut zu lesen ist „Best of Piketty“ auch, etwa wenn er die in sich berechtigten, aber auch bigotten Postulate nach Chancengleichheit über Bildung entlarvt. Es ist Programm dieses Buchs, einen „universalistischen Souveränismus“ der Bürger einzufordern und dabei auf Hannah Arendt zu verweisen.
Handelsblatt
Eine bündige, aber zugleich detaillierte und historisch aufgeschlüsselte Betrachtung der Frage, was Gleichheit eigentlich bedeutet; und was man aus der Jahrhunderte währenden Geschichte dieses - oft auch erfolgreichen - Kampfs für die Gegenwart und die kommenden Krisen lernen kann.
Deutschlandfunk, Jens Balzer
Warum ist das Werk so durchschlagend? Weil Piketty einige Annahmen der liberalen Ökonomie zertrümmert. Angefangen mit der Idee, dass Ungleichheit ein notwendiges Übel sei.
philosophie magazine
Es gibt keinen Historiker der globalen Ungleichheit, der in unserer Zeit mehr bewirkt hat als Thomas Piketty.
Adam-Smith-Preisträgerin Mariana Mazzucato
Als Bürger müssen wir bereit sein, für Gleichheit zu kämpfen, und die Institutionen, die wir dafür benötigen, immer wieder neu erfinden und umgestalten. Dieses Buch hilft uns dabei.
Esther Duflo, Nobelpreisträgerin für Ökonomie
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen