Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Marek, Christian
Marek: Geschichte Kleinasiens in der Antike
49,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Ein Meilenstein der Geschichtsschreibung Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag Kleinasien im Kraftfeld der Großreiche. Hier kämpfte Alexander der Große. hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden. Christian Mareks Geschichte Kleinasiens, anschaulich geschrieben und mit Karten und Herrscherlisten... mehr
Beschreibung
Ein Meilenstein der Geschichtsschreibung
Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag Kleinasien im Kraftfeld der Großreiche. Hier kämpfte Alexander der Große. hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden. Christian Mareks Geschichte Kleinasiens, anschaulich geschrieben und mit Karten und Herrscherlisten reichhaltig ausgestattet, gilt als "althistorisches Standardwerk" (Stefan Rebenich).
Christian Marek und Peter Frei geben einen souveränen Überblick über 10.000 Jahre Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums, wo sich der Prozess der Sesshaftwerdung des Menschen vollzog. Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag es im Kraftfeld der Großreiche. Ägypter, Hethiter, Urartäer, Lykier, Karer, Phryger, Lyder, Assyrer, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750.000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, hier verbreiteten sich die Häresien des Christentums. All diese und viele weitere Aspekte der Geschichte Kleinasiens in der Antike werden in diesem einzigartigen, reich bebilderten und mit zahlreichen Karten, Stammbäumen und Herrscherlisten ausgestatteten Werk lebendig und anschaulich dargestellt.
ÜBERBLICK
VORWORT
I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST
II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE
III. VON DER PRÄHISTORIE
IV. SPÄTBRONZE- UND EISENZEIT
V. DER WESTEN DES PERSERREICHES UND DIE WELT DER KLEINASIATISCHEN GRIECHEN (547/6 BIS 333 V. CHR.)
VI. MONARCHIEN, VASALLEN UND STÄDTE ZWISCHEN ALEXANDERREICH UND PAX ROMANA (333 BIS 31 V. CHR.)
3. Aufl. 2017. 966 S. mit 108 Abb., 24 Kte., 24 x 17 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag Kleinasien im Kraftfeld der Großreiche. Hier kämpfte Alexander der Große. hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden. Christian Mareks Geschichte Kleinasiens, anschaulich geschrieben und mit Karten und Herrscherlisten reichhaltig ausgestattet, gilt als "althistorisches Standardwerk" (Stefan Rebenich).
Christian Marek und Peter Frei geben einen souveränen Überblick über 10.000 Jahre Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums, wo sich der Prozess der Sesshaftwerdung des Menschen vollzog. Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag es im Kraftfeld der Großreiche. Ägypter, Hethiter, Urartäer, Lykier, Karer, Phryger, Lyder, Assyrer, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750.000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, hier verbreiteten sich die Häresien des Christentums. All diese und viele weitere Aspekte der Geschichte Kleinasiens in der Antike werden in diesem einzigartigen, reich bebilderten und mit zahlreichen Karten, Stammbäumen und Herrscherlisten ausgestatteten Werk lebendig und anschaulich dargestellt.
ÜBERBLICK
VORWORT
I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST
II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE
III. VON DER PRÄHISTORIE
IV. SPÄTBRONZE- UND EISENZEIT
V. DER WESTEN DES PERSERREICHES UND DIE WELT DER KLEINASIATISCHEN GRIECHEN (547/6 BIS 333 V. CHR.)
VI. MONARCHIEN, VASALLEN UND STÄDTE ZWISCHEN ALEXANDERREICH UND PAX ROMANA (333 BIS 31 V. CHR.)
3. Aufl. 2017. 966 S. mit 108 Abb., 24 Kte., 24 x 17 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1030338
- ISBN 978-3-406-70970-8
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 966
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Christian Marek, geboren 1950, lehrte bis zur Emeritierung Geschichte an der ETH Zürich.
"Eine ‚Kleinasien-Bibel‘ (sit venia verbo), die den Spagat zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Breitenwirksamkeit bravourös meistert." Klaus Zimmermann, HSozKult "Fulminant. (...) Eine große Erzählung (...), die solide auf den Quellen ruht und von gut durchdachten, stimmigen Leitgedanken getragen wird." Mischa Meier, Süddeutsche Zeitung...
Pressestimmen
"Eine ‚Kleinasien-Bibel‘ (sit venia verbo), die den Spagat zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Breitenwirksamkeit bravourös meistert." Klaus Zimmermann, HSozKult
"Fulminant. (...) Eine große Erzählung (...), die solide auf den Quellen ruht und von gut durchdachten, stimmigen Leitgedanken getragen wird." Mischa Meier, Süddeutsche Zeitung
"Ein großes Buch! Christian Marek hat nicht weniger als ein althistorisches Standardwerk vorgelegt. (...) Der Verfasser (...) hat (...) mit diesem Werk die Summe seiner mehr als dreißig Jahre dauernden Erforschung des antiken Kleinasien gezogen. Er ist immer auf der Höhe der gelehrten Diskussion, beherrscht die Überlieferung virtuos und ordnet eine ungeheure Stofffülle souverän. (...) Christian Marek hat die Grundlage für jede weitere Forschung zu Kleinasien im Altertum gelegt." Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen