Boer / Duchhardt / Kreis
Europäische Erinnerungsorte - Gesamtausgabe in 3 Bänden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Driften die europäischen Staaten wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind.
Band 1 Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses Band 2Das Haus Europa Band 3 Europa und die Welt
Band 1 des Werks behandelt, ausgehend vom Mythos Europa, grundlegende Faktoren des europäischen Selbstverständnisses, zum Beispiel Christentum, Judentum, Antike, Aufklärung, Gewaltenteilung. Menschenrechte, Himmelsrichtungen, Sprachenvielfalt, Friedensvisionen, Das Europa der Kriege, Europas Wirtschaftsbegriff. Band 2 illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes „Commedia divina“, Goethes „Faust“, Beethovens „IX.“, Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen und das Erlebnis „Berge“, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté - Égalité - Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria. "Europa und die Welt" zeigt, wie die europäische Expansion und die Erfahrungen aus anderen Kontinenten auf Europa zurückwirkten. Aus den Kontakten mit dem Fremden erwuchsen neue Kunstformen, Lebensvorstellungen, Konsummuster: Rassismus, Gospel-Gottesdienste, Kunstkammern, Das chinesische Restaurant, Che Guevara, UNESCO. Band 3 der „Europäischen Erinnerungsorte“ zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert“ wurden - etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.
2012. 3 Bd. zus. 1249 S.; 106 b/w Abb. 24 x 18 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1030771
- ISBN 9783486716948
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Geschichte und Zukunft Europas
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein wirkungsvoller Katalysator für die europäische Streitkultur ist das Werk mit seinen 1250 Seiten ohne Frage ... positiv formuliert spiegelt das Werk genau die Komplexität und Liebe zur Kritik wider, die Europa charakterisieren ... Ob das dreibändige Werk, das auf dringliche und provozierend vielfältige Weise die Frage nach der Einheit Europas und seinem Ort in der Welt(geschichte) stellt, diese Gespräche befeuern kann? ... Ohne Frage ja!
Rolf-Bernhard Essig in DIE ZEIT
Diese drei Bände [...] haben das doppelte Verdienst, Meilensteine zu setzen, die zu weiteren Forschungen einladen, und gleichzeitig dem Leser zahlreiche gründlich recherchierte, anregende und gewinnbringende Aufsätze anzubieten.
Guillaume Garner, sehepunkte
Diese Schlaglichter auf die europäische Geschichte helfen die Gegenwart zu verstehen, geben den Verantwortlichen Hinweise auf die Traumata anderer Nationen und setzen Zeichen für die gemeinsame Zukunft, in der Europa Teil der Weltgemeinschaft bleiben wird.
Reinhard Klimmt in Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen