Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gregorovius, Ferdinand / Kampf, Waldemar
Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
14 Bücher in 4 Bänden
86,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In wenigen Tagen lieferbar
Das Standardwerk zur Geschichte Roms im Mittelalter »Die Geschichte Roms im Mittelalter« von Ferdinand Gregorovius gilt 150 Jahre nach seinem Erscheinen als »eines der Hauptwerke der deutschen Historiographie« (HSozKult). Zeitlebens war Ferdinand Gregorovius (1821-1891) so populär wie Theodor Mommsen. Sein Werk über die Geschichte Roms,... mehr
Beschreibung
Das Standardwerk zur Geschichte Roms im Mittelalter
»Die Geschichte Roms im Mittelalter« von Ferdinand Gregorovius gilt 150 Jahre nach seinem Erscheinen als »eines der Hauptwerke der deutschen Historiographie« (HSozKult). Zeitlebens war Ferdinand Gregorovius (1821-1891) so populär wie Theodor Mommsen. Sein Werk über die Geschichte Roms, geschrieben in der Umbruchzeit des Kulturkampfes zwischen Kirche und Staat, war seiner Zeit methodisch weit voraus. Stilistisch ist Gregorovius bis heute unübertroffen. Jetzt wird der wortgewandte Historiker wiederentdeckt.
Gregorovius beschreibt in »Die Geschichte Roms im Mittelalter« einen Zeitraum von mehr 1000 Jahren, von 500 bis 1534 n.Chr. Zwei Plünderungen markieren diese Wegmarken: Diejenige durch die Westgoten und durch die Truppen Karls V. Jedoch beschreibt Gregorovius die Zeit nicht als Zeit des äußeren Untergangs. Und seine Darstellung in »Die Geschichte Roms im Mittelalter« geht auch weit über die einer klassischen Stadtgeschichte hinaus, zeigt die kulturelle, religiöse und politische Bedeutung der Stadt der römischen Päpste. Trotzdem nähern wir uns dieser Anschauung aus der Beschreibung der 14 mittelalterlichen Stadtteile und die Veränderungen, die das Christentum in dieser Zeit im Stadtbild vorgenommen hat.
»Fast zwanzig Jahre lang war ich Zeuge des letzten Ringens der Stadt Rom um ihre endliche Wiedergeburt zu einem Volke freier Bürger; ich versenkte mich in derselben Zeit in die Vergangenheit der Stadt: ich forschte den Schicksalen und Wandlungen Roms, den großen Taten und großen Verirrungen der Päpste in elf Jahrhunderten nach, ich schilderte dieses inhaltsreichste und erschütterndste Trauerspiel der Weltgeschichte« Gregorovius im Schlußwort
»Die Geschichte Roms im Mittelalter«: - Übersicht -
Bd. 1., Erstes bis sechstes Buch
Bd. 2., Siebentes bis zwölftes Buch
Bd. 3., Dreizehntes und vierzehntes Buch
Bd. 4., Einführung, Anhang, Register
Inhaltsverzeichnisse der Bände unter »Weitere Informationen«
2. Aufl. 1978. 14 Bücher in 5 Bd. zus. 2748 S. mit Bildtafeln, Ln. mit SU in Kassette. C.H.Beck, München.
»Die Geschichte Roms im Mittelalter« von Ferdinand Gregorovius gilt 150 Jahre nach seinem Erscheinen als »eines der Hauptwerke der deutschen Historiographie« (HSozKult). Zeitlebens war Ferdinand Gregorovius (1821-1891) so populär wie Theodor Mommsen. Sein Werk über die Geschichte Roms, geschrieben in der Umbruchzeit des Kulturkampfes zwischen Kirche und Staat, war seiner Zeit methodisch weit voraus. Stilistisch ist Gregorovius bis heute unübertroffen. Jetzt wird der wortgewandte Historiker wiederentdeckt.
- Die Geschichte Roms, erforscht und aufgezeichnet vom preußischen Historiker Gregorovius in den aufregenden Jahren, als die weltliche Macht der Päpste 1870/71 endete.
- Die Wiederentdeckung in Wissenschaft und Kultur
- Alle Teile des Stardardwerkes in wertiger Leinen-Ausgabe mit Schutzumschlag
- »Diese Geschichtsschreibung ist ein Rauschmittel ersten Ranges.« SZ
Gregorovius beschreibt in »Die Geschichte Roms im Mittelalter« einen Zeitraum von mehr 1000 Jahren, von 500 bis 1534 n.Chr. Zwei Plünderungen markieren diese Wegmarken: Diejenige durch die Westgoten und durch die Truppen Karls V. Jedoch beschreibt Gregorovius die Zeit nicht als Zeit des äußeren Untergangs. Und seine Darstellung in »Die Geschichte Roms im Mittelalter« geht auch weit über die einer klassischen Stadtgeschichte hinaus, zeigt die kulturelle, religiöse und politische Bedeutung der Stadt der römischen Päpste. Trotzdem nähern wir uns dieser Anschauung aus der Beschreibung der 14 mittelalterlichen Stadtteile und die Veränderungen, die das Christentum in dieser Zeit im Stadtbild vorgenommen hat.
»Fast zwanzig Jahre lang war ich Zeuge des letzten Ringens der Stadt Rom um ihre endliche Wiedergeburt zu einem Volke freier Bürger; ich versenkte mich in derselben Zeit in die Vergangenheit der Stadt: ich forschte den Schicksalen und Wandlungen Roms, den großen Taten und großen Verirrungen der Päpste in elf Jahrhunderten nach, ich schilderte dieses inhaltsreichste und erschütterndste Trauerspiel der Weltgeschichte« Gregorovius im Schlußwort
»Die Geschichte Roms im Mittelalter«: - Übersicht -
Bd. 1., Erstes bis sechstes Buch
Bd. 2., Siebentes bis zwölftes Buch
Bd. 3., Dreizehntes und vierzehntes Buch
Bd. 4., Einführung, Anhang, Register
Inhaltsverzeichnisse der Bände unter »Weitere Informationen«
2. Aufl. 1978. 14 Bücher in 5 Bd. zus. 2748 S. mit Bildtafeln, Ln. mit SU in Kassette. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen im Schuber
- Bestellnummer 1027686
- ISBN 978-3-406-07107-2
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 2748, Ln. mit SU, Kassette
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Ferdinand Gregorovius (1821-1891) war ein deutscher Theologe, Historiker, Journalist und Schriftsteller. Berühmt wurde er für seine „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ und seine „Wanderjahre in Italien“. Gregorovius verstand sich als Grenzgänger zwischen Geschichtsschreibung und Literatur. 200 Jahre nach seinem Tod wird der Schriftsteller Gregorovius wiederentdeckt. "Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe "heißt das Projekt des Deutschen Historischen Instituts in Rom unter Leitung von Martin Baumeister und Angela Steinsiek, in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gefördert von der DFG und der Gerda Henkel Stiftung.
»Ich suche Forschung und künstlerische Darstellung zu vereinigen und wünsche auch, daß man mir zugäbe, die Kunst des Erzählens zu besitzen, welche in Deutschland nicht häufig ist.« Gregorovius zu seinem Selbstverständnis als Historiker
Waldemar Kampf (1913-1988) war ein deutscher Historiker und Literaturhistoriker.
»Ich suche Forschung und künstlerische Darstellung zu vereinigen und wünsche auch, daß man mir zugäbe, die Kunst des Erzählens zu besitzen, welche in Deutschland nicht häufig ist.« Gregorovius zu seinem Selbstverständnis als Historiker
Waldemar Kampf (1913-1988) war ein deutscher Historiker und Literaturhistoriker.
»Gregorovius gehört sicher zu den großen Historikern des 19. Jahrhunderts (...) auch weit über Deutschland und Italien hinaus.« Angela Steinsiek, Leiterin des Editionsprojekts am Deutschen Historischen Institut in Rom "Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe" »Diese Geschichtsschreibung ist...
Pressestimmen
Gregorovius gehört sicher zu den großen Historikern des 19. Jahrhunderts (...) auch weit über Deutschland und Italien hinaus.
Angela Steinsiek, Leiterin des Editionsprojekts am Deutschen Historischen Institut in Rom "Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe"
Diese Geschichtsschreibung ist ein Rauschmittel ersten Ranges.
Gustav Seibt aus Anlaß des 200. Geburtstages von Ferdinand Gregorovius
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen