Moreno, Eduardo Manzano
Der Hof des Kalifen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Luxusstoffe, Edelmetalle und Sklaven wurden dem Kalifen von Cordoba überbracht, und am Hof des Kalifen wurde den Botschaftern der christlichen Königreiche pompöse Empfänge bereitet. Mitten im heutigen Spanien. Die Wiederentdeckung der »Muqtabis«, der höfischen Annalen des Kalifen, in Afrika wiederentdeckt, erlaubt eine komplette Neubewertung der Machtstellung des Kalifats in Europa und der kulturellen Bedeutung der islamischen Hochkultur für das Mittelalter. Ein neuer, tiefgreifender Blick durch den spanischen Spitzenforscher Manzano Moreno.
- Der neue, große Blick auf das »maurische Spanien«
- Die Neubewertung von Al-Andalus durch die wiederentdeckten Herrschaftsannalen
- Vom spanischen Top-Historiker Manzano Moreno ebenso spannend wie detailgenau erzählt
Es war im Mittelalter die Zeit der Ottonen, als das heutige spanische Cordobá Mittelpunkt eines Staatswesens war, das im südlichen Mittelmeerraum Wirtschaft und Kultur bestimmte: Al-Andalus. Neben den Byzantinern war das Kalifat das mit Abstand mächtigste und komplexeste Staatswesen auf dem europäischen Kontinent und im westlichen Mittelmeerraum. Das wird durch die neuen Forschungen über Al-Andalus deutlich. Der spanische Top-Historiker Manzano Moreno vom Wissenschaftsrat des Landes schildert in »Der Hof des Kalifen« auf Grundlage eines einzigartigen Quellenbestands prächtige Zeremonien und Palastintrigen, berichtet von Feldzügen, Naturkatastrophen und Hungersnöten und erlaubt faszinierende Einblicke in das damalige Alltagsleben in Córdoba.
Inhaltsüberblick zu »Der Hof des Kalifen«
Einleitung
Kapitel 1: Das Umayyadenkalifat und die Kreisläufe des Lebens
Kapitel 2: Ressourcen und Reichtümer des Kalifats
Kapitel 3: Kalif und sul?an
Kapitel 4: Die Armeen des Kalifen
Kapitel 5: Der Kampf gegen das Fatimidische Kalifat (I): Die Vorgeschichte
Kapitel 6: Der Kampf gegen das Fatimidische Kalifat (II): Der Konflikt
Kapitel 7: Die Verteidigung der Muslime
Kapitel 8: Die Autorität des Kalifen
Kapitel 9: Die Repräsentation der Macht
Kapitel 10: Córdoba und Madinat az-Zahra?: Eine Topografie der Macht
Anhang
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
2022. 480 S., 13,5 x 21,5 geb. mit SU. Herder, Freiburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030604
- ISBN 978-3-451-03318-6
- Verlag Herder, Freiburg
- Seitenzahl 472
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die kluge Verbindung von Quelleninterpretation und großen Erklärungsansätzen macht den unschätzbaren Wert des Buches aus.
Klaus Herbers, Damals
Diese Arbeit gilt fortan als Maßstab sowohl für das fachfremde Publikum sowie für Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen.
Jorge Elices Ocón, Sao Paulo in Revista de historiografía
Ein Notar, der die Pracht von Córdoba erzählte
El Pais
eine exelent und kurzweilig geschriebene, ausserordentlich detailgenaue Beschreibung des Lebens am Hofe des Kalifen al Hakam II auf dem Höhepunkt der 700 jährigen maurischen Herrschaft
Nach der Lektüre einiger aktueller Bücher über den Islam, dem Islamismus und der aktuellen Auseinandersetzung dazu, war dieses Buch geeignet, noch einmal zu verdeutlichen, welch überaus hohes Niveau das Kalifat als neben Byzanz am weitesten entwickelte Staatswesen Europas hatte. Die Faktenlage ist übermächtig aber nicht erschlagend, weil gut aufbereitet. Lehrreich für mich die Dastellung der Beziehungen zu den Berbern Nordafrikas, der aufkommende, bis heute bedeutsame Konflikt mit den Fatimiden und die Vielschichtigkeit der Machtstrukturen in Nordafrika. ausführlich wird ein bislang wenig beleuchtes historisches Feld beschrieben: Die innereuropäische Sklaverei, als eine der Grundlagen des Reichtums des Kalifats. Die Beschreibung endet mit dem grossen Aufstand vom 15.2.1009 in dessen Verlauf der Steuereintreiber erschlagen wird und die "Heere des Pöbels", wie es der Chronist schaudernd schreibt, das Antlitz Cordobas und seines Umlandes tief verändert. Es lohnt sich, und es lohnt sich auch, mit dem Wissen im Gepäck auf dem Jakobsweg durch diese historische Landschaft zu wandern.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen