Mansel, Philip
König der Welt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Übertreibung umgab den »König der Welt« von Anfang an. »Kein Hund bellt in Europa, es sei denn, unser König erlaubt es«, hieß es 1683 über Ludwig XIV. In der prächtig illustrierten Biographie beschreibt Top-Historiker Philip Mansel den grandiosen Aufstieg des Sonnenkönigs ebenso wie die Wunden, die er seinem Volk zufügte, als er die Hugenotten vertrieb.
- Das große Panorama über den Sonnenkönig in einer prachtvoll ausgestatteten Biographie
- Über den 72 Jahren und 110 Tagen am längsten regierenden europäischen Souverän aller Zeiten, der bis heute mit politischer, religiöser und kultureller Hegemonie verbunden wird
- Mitreißend erzählt vom größten britischen Frankreich-Historiker
Ludwig XIV., das meinte bisher: Absolutismus, Zentralismus, "Der Staat bin ich". Seine Regentschaft steht für die Pracht von Versailles, für höfische Intrigen und Machtspiele. Philip Mansel zeigt uns in »König der Welt« eine neue Seite des Sonnenkönigs: einen Herrscher, dessen Interessen und Ambitionen weit über sein Heimatland hinausreichten. Der Frankreichs Grenzen nicht nur in die Niederlande und Deutschland ausdehnte, sondern auch Kolonien in Amerika, Afrika und Indien errichtete, und dessen Regierungsstil von Brunswick bis Württemberg zahlreiche Nachahmer fand. Das Deutschland des ausgehenden 17. Jahrhunderts ist nur zu verstehen, wenn man Ludwigs diplomatische Schachzüge kennt. Mansels farbig geschriebene Biografie »König der Welt« liefert den Schlüssel dazu.
"König der Welt ist eines der anregendsten und unterhaltsamsten Werke über europäische Geschichte, das seit langem erschienen ist.« Wall Street Journal
2022. 944 S., geb. mit SU. Propyläen, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030632
- ISBN 978-3-549-10023-3
- Erscheinungstermin 18.11.2022
- Verlag Propyläen, Berlin
- Seitenzahl 896
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Als Louis den Thron bestieg, war die französische Sprache nur eine von mehreren, die die europäischen Eliten verwendeten; als er starb, war sie führend. Es gehört zu den Verdiensten von Philip Mansel, dass er in seiner Biographie über Ludwigs XIV. zu erklären vermag, wie dies möglich wurde.
Cambridge-Historiker Tim Blanning im Wallstreet Journal
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen