Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen.Nach »1919« und »1929« - der 3. Band von Bestsellerautorin Unda Hörner!Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf atmosphärisch dicht erzählten Monatskapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who's who der deutschen Kultur im Exil - "Escape to Life". Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, Peggy Guggenheim muss ihre Galerie in London schließen, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch, Gertrude Stein und Alice B. Toklas ziehen aufs Land. Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren im Auto von Zürich nach Kabul, und Else Lasker-Schüler träumt derweil im "Hebräerland" vom Romanischen Café. Eine packende Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030691
- ISBN 978-3-86915-268-4
- Erscheinungstermin 22.08.2022
- Verlag Ebersbach & Simon, Berlin
- Seitenzahl 256
erhältlich als:
Exilliteratur Weitere Exilliteratur entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
In feinen Porträts zeichnet Unda Hörner ein Bild der Zwischenkriegszeit aus weiblicher Perpektive.
NZZ Geschichte über
1919 - Das Jahr der Frauen
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen