Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Martynkewicz, Wolfgang
Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen
Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
30,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken
Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Vom Whisky angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen... mehr
Beschreibung
Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken
Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Vom Whisky angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die »wirkliche Welt« betrachten. »Wie in einem Brennglas erscheinen die kreativen und destruktiven Energien der Wilhelminischen und der Weimarer Zeit gebündelt.« Wolfgang Martynkewicz verfolgt in »Das Café der trunkenen Philosophen« die Lebenswege der prominenten Diskutanten des »Kränzchens« von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.
Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u. v. a.
»Schon Wochen vor dem großen Fest wurden die Einladungen verschickt. Für den 27. Februar 1932 baten der protestantische Theologieprofessor Paul Tillich und seine Frau Hannah zum Maskenball in ihrer Wohnung in Frankfurt-Niederrad, Vogelstraße 11. Wie sich letztere später erinnert, spendeten Freunde und Bekannte in der Vorbereitungsphase die „besten Weine (‚keine harten Getränke` war meine Bedingung gewesen)“, steuerten Essen, Gläser und Geschirr bei. Die Tillichs hatten zu diesem Anlas sogar einen Butler engagiert - Butler war wahrscheinlich eine etwas hochtrabende Bezeichnung, hinter der sich eine studentische Hilfskraft verbarg.« Aus dem Prolog von Wolfgang Martynkewicz »Das Café der trunkenen Philosophen«
INHALTSÜBERSICHT
PROLOG
Und alle, alle kamen - ein Gruppenbild
TEIL 1: Freischwebende Intellektuelle
Ein wandelndes System von Antennen
Ein Mann mit Talenten - Theodor W. Adorno
Theologe und Bohemien - Paul Tillich
»Nie so werden!« - Max Horkheimer
Eine geistige Revolution - Karl Mannheim
Ein »völliger Außenseiter« - Norbert Elias
Hannah Arendt und Günther Stern
TEIL 2: Zwischen den Standpunkten
Sommer 1930
Krisenstimmung
Sehnsucht nach einer neuen Sinngebung
Der Zerfall aller Sicherheit
Der Zugang zur Wahrheit ist jetzt im Profanen
Das Schicksal Deutschlands
Die letzte Momentaufnahme der Frankfurter Intelligenz
TEIL 3: Ein langes Interregnum
Suchbewegungen
Eine steile These
Urängste
Vom Kontinuum der Zeit
Das Problem der Zivilisation
TEIL 4 Andere Wege - neue Hoffnungen
Oklahoma - oder: Adorno entdeckt die empirische Sozialforschung
Amerikanische Erfahrungen
Das Hornberger Schießen mit Hannah Arendt
Im Aufbruch
EPILOG
ANHANG
2022. 459 S. 12 x 21 cm, geb. mit SU. Aufbau, Berlin.
Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Vom Whisky angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die »wirkliche Welt« betrachten. »Wie in einem Brennglas erscheinen die kreativen und destruktiven Energien der Wilhelminischen und der Weimarer Zeit gebündelt.« Wolfgang Martynkewicz verfolgt in »Das Café der trunkenen Philosophen« die Lebenswege der prominenten Diskutanten des »Kränzchens« von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.
Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u. v. a.
»Schon Wochen vor dem großen Fest wurden die Einladungen verschickt. Für den 27. Februar 1932 baten der protestantische Theologieprofessor Paul Tillich und seine Frau Hannah zum Maskenball in ihrer Wohnung in Frankfurt-Niederrad, Vogelstraße 11. Wie sich letztere später erinnert, spendeten Freunde und Bekannte in der Vorbereitungsphase die „besten Weine (‚keine harten Getränke` war meine Bedingung gewesen)“, steuerten Essen, Gläser und Geschirr bei. Die Tillichs hatten zu diesem Anlas sogar einen Butler engagiert - Butler war wahrscheinlich eine etwas hochtrabende Bezeichnung, hinter der sich eine studentische Hilfskraft verbarg.« Aus dem Prolog von Wolfgang Martynkewicz »Das Café der trunkenen Philosophen«
INHALTSÜBERSICHT
PROLOG
Und alle, alle kamen - ein Gruppenbild
TEIL 1: Freischwebende Intellektuelle
Ein wandelndes System von Antennen
Ein Mann mit Talenten - Theodor W. Adorno
Theologe und Bohemien - Paul Tillich
»Nie so werden!« - Max Horkheimer
Eine geistige Revolution - Karl Mannheim
Ein »völliger Außenseiter« - Norbert Elias
Hannah Arendt und Günther Stern
TEIL 2: Zwischen den Standpunkten
Sommer 1930
Krisenstimmung
Sehnsucht nach einer neuen Sinngebung
Der Zerfall aller Sicherheit
Der Zugang zur Wahrheit ist jetzt im Profanen
Das Schicksal Deutschlands
Die letzte Momentaufnahme der Frankfurter Intelligenz
TEIL 3: Ein langes Interregnum
Suchbewegungen
Eine steile These
Urängste
Vom Kontinuum der Zeit
Das Problem der Zivilisation
TEIL 4 Andere Wege - neue Hoffnungen
Oklahoma - oder: Adorno entdeckt die empirische Sozialforschung
Amerikanische Erfahrungen
Das Hornberger Schießen mit Hannah Arendt
Im Aufbruch
EPILOG
ANHANG
2022. 459 S. 12 x 21 cm, geb. mit SU. Aufbau, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031067
- ISBN 978-3-351-03887-8
- Erscheinungstermin 15.11.2022
- Verlag Aufbau-Verlag, Berlin
- Seitenzahl 496
erhältlich als:
Buch
Exilliteratur Weitere Exilliteratur entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Wolfgang Martynkewicz ist freier Autor und Dozent für Literaturwissenschaft an den Universitäten Bamberg und Bayreuth; zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Geschichte der Psychoanalyse; u.a. über Jane Austen, Edgar Allan Poe, Arno Schmidt, Sabina Spielrein, C. G. Jung und Georg Groddeck. 2009 gelang ihm mit "Salon Deutschland. Kunst und Macht 1900-1945" ein Erfolg bei Presse und Publikum.
»Wolfgang Martynkewicz ist ein vielseitig packendes Buch gelungen.« hr 2 Kultur
»Martynkewicz ist ein großartiger Geschichtenerzähler.« Frankfurter Rundschau
»Herausragendes Buch.« Lebensart im Norden
Pressestimmen
Wolfgang Martynkewicz ist ein vielseitig packendes Buch gelungen.
hr 2 Kultur
Martynkewicz ist ein großartiger Geschichtenerzähler.
Frankfurter Rundschau
Herausragendes Buch.
Lebensart im Norden
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen