Henrich, Dieter
Dieter Henrich: Grundlegung aus dem Ich (3 HC-Bände erstmals mit Quellenband)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Aus Anlass des 300. Geburtstages von Immanuel Kant bringt niemand anderes als Dieter Henrich seine berühmten historisch-philosophischen Untersuchungen zum Frühidealismus wieder heraus: »Grundlegung aus dem Ich«
- Eine editorische Sensation
- Dieter Henrich veröffentlicht sein historisches Hauptwerk erstmals komplett mit Quellenband
- Mit neuem Nachwort des 95jährigen Henrich
- Exklusiv nur bei der wbg
Die Jahre 1790 bis 1794 werden heute als »Sattelzeit« beschrieben. So radikal war der Umbruch in der Philosophie, angeführt von Immanuel Kants Kritiken; so radikal wurde der überkommene Glaube infrage gestellt. Im Tübinger Stift revoltierten drei junge Studenten, Schelling, Hölderlin und Hegel, gegen die theologische Orthodoxie. Und doch war es ein Theologe, der sie dazu animierte. Er zweifelte an der Offenbarung, er schuf mit den Motiven Kants eine neue Grundlegung der Philosophie aus dem Ich: Immanuel Carl Diez. Kant-Preisträger Dieter Henrich hat ihm mit seiner Untersuchung »Grundlegung aus dem Ich« ein Denkmal gesetzt. Erstmals erscheint nun Henrichs große, zweibändige Studie zusammen mit den Schriften jenes unbekannten Erneuerers aus Tübingen und Jena.
Auszug aus dem neuen Nachwort in der Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Grundlegung aus dem Ich: Die Einzelbände
Band 1 und 2: Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus>
Band 3: Briefwechsel und Kantische Schriften von Immanuel Carl Diez
»Henrichs großer Wurf« Kurt Flasch in der FAZ über die »Grundlegung aus dem Ich«
2022. 3 Bd. zus. 2944 S. 13,5 x 21,5 cm, Geb. Lizenzen der Verlage Suhrkamp und Klett-Cotta, Berlin / Stuttgart Die gebundenen Originalausgaben kosteten früher zusammen € 171,00
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1031009
- ISBN 978-3-534-27590-8
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Sein philosophisches Hauptwerk
Börsenblatt des Deutschen Buchhandels
Unter den zahlreichen dort veröffentlichten Büchern sticht sein Hauptwerk Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus. Tübingen - Jena 1790-1794 (2004) hervor. Anstatt wie viele andere eine reine Höhenkammforschung zu betreiben, durchmisst er darin die vermeintlichen Täler zwischen den großen Theoriegipfeln Kant, Fichte und Hegel. Im Zentrum steht dabei vor allem Immanuel Carl Diez, der in Tübingen Hölderlin, Schelling und Hegel an die Kantische Philosophie heranführte.
DIE ZEIT
Henrichs großer Wurf
Kurt Flasch in der FAZ über die Erstausgabe von "Grundlegung aus dem Ich"
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen