Hegel, Georg Friedrich Wilhelm / Stekeler, Pirmin
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Bd.2
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Hegels »Wissenschaft der Logik« (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit. Mit seinem neuen dialogischen Kommentar befreit der Leipziger Philosoph Pirmin Stekeler das Werk von seinen Widersprüchen und ermöglicht ein besseres Verständnis. Band 2 des dreibändigen Kommentars hat die Objektive Logik und Die Lehre vom Wesen zum Gegenstand.
- Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt - und damit der Philosophie.
- Mit dem Konzept des dialogischen Kommentars lösen sich bisherige Widersprüche auf.
- Die editorische Meisterleistung des bekanntesten deutschen Neuhegelianers Pirmin Stekeler.
Gesamtbestellnummer aller drei Bände: 1031174
Hegels Lehre vom Sein, vom Wesen und vom Begriff ist zentral für das Denken vieler Philosophen der Gegenwart. Und doch widersprechen sich selbst 200 Jahre bestimmte Interpretationen des Werkes vollkommen. Pirmin Stekeler-Weithofer hilft dieser Lage mit seinem dialogischen Gesamtkommentar ab: Er folgt dem Denkweg Hegel eng am Text, zeigt uns dabei einen eminent aktuellen Denker und macht deutlich, dass die Widersprüche, um das Werk nicht dem großen Philosophen anzulasten sind, sondern in Wirklichkeit unklaren empirischen Vorstellungen entstammen. In der Deutung Pirmin Stekeler vermag Hegel Logik Kants »Kritik der reinen Vernunft« zu überbieten.
Zur Handhabung des Kommentars: Jeder Einzelband des Kommentars besteht aus drei Abschnitten: Eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung von Hegels Wissenschaft der Logik. Hegels gesamter Textkorpus der Seinslogik und der Wesenslogik. Und die inhaltliche Einbettung des Textes in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie. Schauen Sie dazu in die Leseprobe.
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Übersicht zur Gesamtausgabe
Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße. Einzelbestellnummer: 1025549
Band 2: Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen. Einzelbestellnummer: 1029312
Band 3: Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff. Urteil, Schluss und Erklärung. Einzelbestellnummer: 1029355
2020. 1008 S. 12 x 19 cm, Leinen mit SU. Meiner, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1029312
- ISBN 978-3-7873-2976-2
- Verlag Felix Meiner, Hamburg
- Seitenzahl 1008
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Weitere Hegel Bücher
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Stekelers klarer Kommentar hilft, Erkenntnisse und Irrwege zu unterscheiden und die weite Landschaft von [Hegels Logik] zu überschauen. Wer sich darauf einlässt, wird lange, sehr lange unterwegs sein mit diesem grandiosen Wegbereiter.
Gert Scobel, Philosophie Magazin zu Band 1
Mit atemberaubender Sachkenntnis erläutert Stekeler den ersten Teil, die "Seinslogik". Anstelle langatmiger Hegel-Philologie oder Nachgeplauder Hegelscher Terminologien rückt Stekeler die Erkenntnisse Hegels in die philosophische Gegenwart und zeigt: Der Fortschritt der Wissenschaften, der Hegels Idealismus zur abgelegten Petitesse des 19. Jahrhunderts zu machen schien, ist kleiner, als es scheint.
SWR2 Lesenswert zu Band 1
Phänomenal
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine
Wirklich großartig
Gert Scobel
Unverzichtbar für ein besseres Verständnis [...] löst genau das ein, was er mit diesem Kommentar intendiert: Hegel ›lesbar(er) machen‹.
Annette Sell, Information Philosophie
Bislang hatte ich mich immer nur an einzelne Abschnitte der hegelschen Logik herangetraut, denn es überfällt einen notorisch das Gefühl eigenen Ungenügens, begleitet vom Eindruck, sich in einem Dschungel der Erkenntnis zu befinden, in dem paradiesische Einsichten wachsen, aber zugleich auch viel illusionäres wuchert. Stekelers klarer Kommentar hilft, Erkenntnisse und Irrwege zu unterscheiden und die weite Landschaft von "Band 1" zu überschauen. Wer sich darauf einlässt, wir lange, sehr lange unterwegs sein mit diesem grandiosen Wegbereiter.
Gert Scobel, Philosophie Magazin
Neuen Standard geschaffen
kulturthemen.de
Bislang hatte ich mich immer nur an einzelne Abschnitte der hegelschen Logik herangetraut, denn es überfällt einen notorisch das Gefühl eigenen Ungenügens, begleitet vom Eindruck, sich in einem Dschungel der Erkenntnis zu befinden, in dem paradiesische Einsichten wachsen, aber zugleich auch viel illusionäres wuchert. Stekelers klarer Kommentar hilft, Erkenntnisse und Irrwege zu unterscheiden und die weite Landschaft von "Band 1" zu überschauen. Wer sich darauf einlässt, wird lange, sehr lange unterwegs sein mit diesem grandiosen Wegbereiter.
Gert Scobel, Philosophie Magazin
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen