Sen, Amartya
Amartya Sen: Zuhause in der Welt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Endlich sind sie übersetzt, die Lebenserinnerungen von Amartya Sen. Wenige haben mit geistiger Arbeit so viel Gutes bewirkt wie der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Sein Lebensweg begann im heutigen Bangladesch und ist geprägt von einem beispiellosen Engagement, entstanden aus dem ›einfachen‹ Wunsch genau zu sehen und mit-zudenken.
- Die lang erwartete Autobiographie des Nobelpreisträgers und Trägers des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
- Warum für ihn »Zuhause« weit mehr ist als nur der Ort, an dem wir geboren wurden.
- Wenige haben mit geistiger Arbeit so viel Gutes bewirkt wie Amartya Sen.
Amartya Sen wäre nicht Amartya Sen, wenn er nicht auch in seinen Memoiren eine Botschaft bereithielte: Es gibt nicht nur die eine Identität, und es gibt nicht nur ein Zuhause. Wir sind aus vielen Erfahrungen und Eigenschaften zusammengesetzt, und dieser Reichtum ist ein Schatz, den wir mit anderen teilen können. Unsere Zivilisation bringt durch ein lebendiges Zusammenwirken von Wurzeln und Astwerk verschiedene Blüten hervor. Ob Amartya Sen mit John Maynard Keynes diskutiert oder mit einer Zufallsbekanntschaft auf einer Rheinfahrt, überall sieht er mit immergleicher Neugierde und Offenheit das, was er noch lernen kann, würdigt Argumente oder resümiert mit Meisterhand die kompliziertesten philosophischen Fragen so, dass auch ein Laie sie versteht. Anders als viele Erinnerungen berühmter Männer ist sein Buch keine Galerie der Celebrities, sondern etwas anderes: eine animierende Schule des Sehens, des Mit-Denkens und Engagements und nicht zuletzt auch eine Schule jener schwierigsten aller Künste - der heiteren und gelassenen Lebenskunst.
Leseprobe unter »Weitere Infromationen«
Inhaltsverzeichnis
Dank
Ein Hinweis zur Schreibweise von Sanskrit-Wörtern
Vorwort
TEIL EINS
1. Dhaka und Mandalay
2. Die Flüsse Bengalens
3. Schulen ohne Mauern
4. Die Gesellschaft von Großeltern
5. Eine Welt der Argumente
6. Die Gegenwart der Vergangenheit
TEIL ZWEI
7. Die letzte Hungersnot
8. Bengalen und die Idee von Bangladesch
9. Widerstand und Teilung
10. Großbritannien und Indien
TEIL DREI
11. Die Urbanität Kalkuttas
12. College Street
13. Und was ist mit Marx?
14. Eine frühe Schlacht
15. Nach England
TEIL VIER
16. Die Tore des Trinity
17. Freunde und Kreise
18. Welche Ökonomie?
19. Wo liegt Europa?
20. Konversation und Politik
21. Zwischen Cambridge und Kalkutta
22. Dobb, Sraffa und Robertson
23. Amerikanische Begegnungen
24. Cambridge neu betrachtet
TEIL FÜNF
25. Überzeugung und Zusammenarbeit
26. Nah und fern
Anmerkungen
Pesonenregister
Pressestimmen
2022. 479 S., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031154
- ISBN 978-3-406-79089-8
- Erscheinungstermin 15.09.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 496
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Sen ist einfach hinreißend, so voller Charme, und er hat eine außergewöhnliche Gabe für elegante Sätze. Ein schlichtweg wunderbares Buch, das Porträt eines Weltbürgers.
The Spectator, Philip Hensher
Eine bewegende, herzergreifende Erinnerung an sein frühes Leben vor und nach der Teilung Bengalens... Erhellend und wunderbar zugänglich, als intime Coming-of-Age-Geschichte gleichermaßen wie als Crashkurs in Ökonomie.
Kirkus Reviews
Sen ist mehr als ein Wirtschaftswissenschaftler, ein Moralphilosoph oder bloß ein Akademiker. Er ist ein lebenslanger Vorkämpfer – als Wissenschaftler und Aktivist, in Freundschaften und gegenüber gelegentlichen Gegnern – für eine bessere Vorstellung von Heimat, und damit von der Welt.
Financial Times Edward Luce
Wenn es jemals einen globalen Intellektuellen gab, dann ist es Amartya Sen.
Sunil Khilnani
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen