Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Skiba, Viola / Jaspert, Nikolas / Schneidmüller, Bernd
Norman Connections - Normannische Verflechtungen
zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer
35,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Die Normannen: Der wissenschaftliche Begleitband zur Top-Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Die Normannen kommen! Sie überfallen im Jahr 841 Rouen, dann Paris und Trier, sie ziehen bis zum Mittelmeer und nach Byzanz. Von ihren weiten Handelsreisen und Raubzügen bringen sie Kunstgegenstände, Waffen und exotische Handelswaren mit. Und... mehr
Beschreibung
Die Normannen: Der wissenschaftliche Begleitband zur Top-Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen
Die Normannen kommen! Sie überfallen im Jahr 841 Rouen, dann Paris und Trier, sie ziehen bis zum Mittelmeer und nach Byzanz. Von ihren weiten Handelsreisen und Raubzügen bringen sie Kunstgegenstände, Waffen und exotische Handelswaren mit. Und die Nordmänner vernetzen dabei die Welt. Das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum zeigt in einer spektakulären Ausstellung die Geschichte der Normannen als eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Eine Schau mit 350 hochkarätigen Exponaten, begleitet von einem exquisit gestalteten Museumskatalog und dem hochkarätigen Begleitband »Norman Connections - Normannische Verflechtungen«, herausgeben von der Kuratorin Viola Skiba zusammen mit den Mittelalter-Experten Nikolaus Jaspert und Bernd Schneidmüller. Gefördert von der DFG.
- DER WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITBAND - Der Aufsatzband zeigt die normannische Welt als eine Welt der physischen Mobilität, kulturellen Verflechtungen und sozialen Integration zwischen dem späten 8.- und dem 10. Jahrhundert. Hochkarätige Autorinnen und Autoren schreiben darin über die verschiedenen Vernetzungsdynamiken, bis hinein in die Kiewer Rus, die englischen Grundbesitzverhältnisse oder die weiblichen Eliten in dieser Zeit. Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern zählen Nikolaus Jaspert (Heidelberg), Rudolf Simek und Alheydis Plassmann (Bonn), Stephen Baxter (Oxford), Elisabeth Van Houts (Cambridge) und Annliese Nef (Sorbonne). Der Erfolg der Normannen ging von ihrer Integration ins Westfränkisch-französische Königreich aus. Sie war die Basis für die Eroberungen in England und Süditalien und die späteren normannischen Dynastien. Normannische Kriegertypen passten sich flexibel in die Ordnungssysteme der eroberten Länder und der unterworfenen Mehrheitsgesellschaften ein, wie Bernd Schneidmüller in seinem Beitrag schreibt. »Erst die Fähigkeit zur Hybridisierung sicherte den Normannen also historischen Erfolg« (Schneidmüller).
Hinweis: Bestellen Sie Ausstellungskatalog und wissenschaftlichen Begleitband zusammen zum Vorteilspreis: 1031190
- DER AUSSTELLUNGSKATALOG - Die Normannen: Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Der Ausstellungskatalog zeigt wie aus Wikingern Normannen wurden, die seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten. Und wir erfahren, wie mobil und weltgewandt die Normannen waren. Für alle, die mehr über die Normannen erfahren wollen. Einzelbestellnummer: 1031191
- DIE AUSSTELLUNG - Vom 18. September 2022 bis 26. Februar 2023 findet die Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen im Mannheimer Zeughaus über die Normannen statt. Bitte erkundigen Sie sich vorher rechtzeitig zu Tickets, Ermäßigungen, Sonderveranstaltungen und Hygienemaßnahmen vor Ort.
2022, 408 S. 143 Abb. 24 x 28 cm, geb. Schnell & Steiner, Regensburg.
Die Normannen kommen! Sie überfallen im Jahr 841 Rouen, dann Paris und Trier, sie ziehen bis zum Mittelmeer und nach Byzanz. Von ihren weiten Handelsreisen und Raubzügen bringen sie Kunstgegenstände, Waffen und exotische Handelswaren mit. Und die Nordmänner vernetzen dabei die Welt. Das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum zeigt in einer spektakulären Ausstellung die Geschichte der Normannen als eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Eine Schau mit 350 hochkarätigen Exponaten, begleitet von einem exquisit gestalteten Museumskatalog und dem hochkarätigen Begleitband »Norman Connections - Normannische Verflechtungen«, herausgeben von der Kuratorin Viola Skiba zusammen mit den Mittelalter-Experten Nikolaus Jaspert und Bernd Schneidmüller. Gefördert von der DFG.
- DER WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITBAND - Der Aufsatzband zeigt die normannische Welt als eine Welt der physischen Mobilität, kulturellen Verflechtungen und sozialen Integration zwischen dem späten 8.- und dem 10. Jahrhundert. Hochkarätige Autorinnen und Autoren schreiben darin über die verschiedenen Vernetzungsdynamiken, bis hinein in die Kiewer Rus, die englischen Grundbesitzverhältnisse oder die weiblichen Eliten in dieser Zeit. Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern zählen Nikolaus Jaspert (Heidelberg), Rudolf Simek und Alheydis Plassmann (Bonn), Stephen Baxter (Oxford), Elisabeth Van Houts (Cambridge) und Annliese Nef (Sorbonne). Der Erfolg der Normannen ging von ihrer Integration ins Westfränkisch-französische Königreich aus. Sie war die Basis für die Eroberungen in England und Süditalien und die späteren normannischen Dynastien. Normannische Kriegertypen passten sich flexibel in die Ordnungssysteme der eroberten Länder und der unterworfenen Mehrheitsgesellschaften ein, wie Bernd Schneidmüller in seinem Beitrag schreibt. »Erst die Fähigkeit zur Hybridisierung sicherte den Normannen also historischen Erfolg« (Schneidmüller).
Hinweis: Bestellen Sie Ausstellungskatalog und wissenschaftlichen Begleitband zusammen zum Vorteilspreis: 1031190
- DER AUSSTELLUNGSKATALOG - Die Normannen: Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Der Ausstellungskatalog zeigt wie aus Wikingern Normannen wurden, die seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten. Und wir erfahren, wie mobil und weltgewandt die Normannen waren. Für alle, die mehr über die Normannen erfahren wollen. Einzelbestellnummer: 1031191
- DIE AUSSTELLUNG - Vom 18. September 2022 bis 26. Februar 2023 findet die Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen im Mannheimer Zeughaus über die Normannen statt. Bitte erkundigen Sie sich vorher rechtzeitig zu Tickets, Ermäßigungen, Sonderveranstaltungen und Hygienemaßnahmen vor Ort.
2022, 408 S. 143 Abb. 24 x 28 cm, geb. Schnell & Steiner, Regensburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1031184
- ISBN 978-3-7954-3670-4
- Verlag Schnell & Steiner, Regensburg
- Seitenzahl 408
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Viola Skiba, 1981 geboren, ist Projektleiterin der kulturhistorischen Sonderausstellung „Die Normannen“. Die promovierte Historikerin wurde 2021 Direktorin und Geschäftsführerin für die rem gGmbH Stiftungsmuseen. Als Kuratorin und Projektleiterin betreute sie die viel beachteten Sonderausstellungen „Die Wittelsbacher am Rhein“ und „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“.
Nikolas Jaspert, geb. 1962, lehrt Mittelalterliche Geschichte in Heidelberg. Jaspert hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Iberischen Halbinsel, der Kreuzzüge und der Ritterorden im Mittelalter geschrieben. In der wbg-Reihe Geschichte kompakt liegt seine Einführung Die Kreuzzüge inzwischen in der 7. Auflage vor. Seit 2020 ist er ordentliches Mitglied in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Bernd Schneidmüller, geboren 1954, ist Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, Direktor der Forschungsstelle für Geschichte und kulturelles Erbe und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2020-2023).
Nikolas Jaspert, geb. 1962, lehrt Mittelalterliche Geschichte in Heidelberg. Jaspert hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Iberischen Halbinsel, der Kreuzzüge und der Ritterorden im Mittelalter geschrieben. In der wbg-Reihe Geschichte kompakt liegt seine Einführung Die Kreuzzüge inzwischen in der 7. Auflage vor. Seit 2020 ist er ordentliches Mitglied in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Bernd Schneidmüller, geboren 1954, ist Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, Direktor der Forschungsstelle für Geschichte und kulturelles Erbe und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2020-2023).
»Zahlreiche bedeutende Museen und Institutionen unterstützen das Projekt mit rund 300 kostbaren Leihgaben. Neben einzigartigen Handschriften, seltenen Textilien, Kunsthandwerk aus Gold und Elfenbein, Schmuck und Waffen machen sich unter anderem Pretiosen wie die Krone Rogers II., die Anglo-Saxon Chronicle und Teile des Schatzes von Gnezdowo auf...
Pressestimmen
Zahlreiche bedeutende Museen und Institutionen unterstützen das Projekt mit rund 300 kostbaren Leihgaben. Neben einzigartigen Handschriften, seltenen Textilien, Kunsthandwerk aus Gold und Elfenbein, Schmuck und Waffen machen sich unter anderem Pretiosen wie die Krone Rogers II., die Anglo-Saxon Chronicle und Teile des Schatzes von Gnezdowo auf den Weg nach Mannheim. Die Ausstellung steht in Kooperation mit dem Museumsverband „Réunion des Musées Métropolitains“ in Rouen und dem „Musée de Normandie“ in Caen.
Archäologie in Deutschland AiD
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen