Broodbank, Cyprian
Broodbank: Die Geburt der mediterranen Welt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Mittelmeerwelt kam nicht aus dem Nichts. Wer sich für ihre Frühgeschichte interessiert, legt das Buch nicht zur Seite. So packend erzählt Cambridge-Archäologe Cyprian Broodbank in »Die Geburt der mediterranen Welt« die Geschichte des Mittelmeerraumes von den ersten Hominiden vor 1,8 Mill. Jahren bis 500 v. Chr. Ausgezeichnet mit dem Wolfsohn-Preis. Ein mit über 200 Abbildungen opulent bebildertes Buch.
Ein tolles Geschenk!
- Das große Panorama der Frühgeschichte der Mittelmeerwelt
- Über einen spannenden Lebensraum von 1,8 Millionen Jahren bis zur klassischen Antike
- Unter Zusammenführung europäischer, orientalischer und afrikanischer Forschungen
- Ausgezeichnet mit dem Wolfsohn-Preis
- Erstklassig mit über 200 Abbildungen ausgestattet.
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Seit der Frühzeit des Menschen hat das Mittelmeer die Welt unserer Vorfahren nachhaltig geprägt. Der Archäologe Cyprian Broodbank entwirft in »Die Geburt der mediterranen Welt« ein grandioses historisches Panorama dieses Meeres - von den Tagen der ersten Begegnung der Hominiden mit dem neuen Lebensraum vor 1,5 Millionen Jahren bis zum Beginn der Klassischen Antike. Cyprian Broodbank führt uns an die Küsten des Mittelmeers und lässt die angrenzenden Kulturräume längst vergangener Epochen wieder lebendig werden. Gemeinsam mit ihm umrunden wir wieder und wieder das Mittelmeer und lernen die seit den Tagen der Jäger und Sammler aufblühenden Gesellschaften kennen. Wir begleiten die ersten Menschen, die sich bereits in Einbäumen auf die See wagten, besuchen Fischer, Bauern und Handwerker in ihren Dörfern und lernen die Machtzentren der Alten Welt kennen, deren Herrscher und Eliten Rohstoffe und andere Schätze aus »Übersee« begehrten. Wir erkennen in »Die Geburt der mediterranen Welt« das immer engmaschigere Netz der Hochkulturen, das sich nach und nach über das Meer in der Mitte breitet, und sehen Handelsschiffe und Kriegsflotten, die von der Straße von Gibraltar bis nach Tyros und von Etrurien bis Alexandria das Mittelmeer durcheilen, um an dessen unfassbarem Reichtum teilzuhaben, von dem noch in unseren Tagen atemberaubende archäologische Zeugnisse künden.
VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM KLASSISCHEN ZEITALTER
CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT
KAPITEL EINS EINE GESCHICHTE VON BARBAREN
KAPITEL ZWEI ANREGENDE ORTE
KAPITEL DREI DAS MEER, DAS ZWEI MENSCHENARTEN SCHUF
KAPITEL VIER EINEN KALTEN WEG HATTEN WIR
KAPITEL FÜNF SCHÖNE NEUE WELTEN
KAPITEL SECHS SO KÖNNTE ES GEWESEN SEIN
KAPITEL SIEBEN ZWISCHEN TEUFELUND TIEFEM BLAUEM MEER
KAPITEL ACHT PRUNK UND POMP
KAPITEL NEUN VON UFER ZU UFER
KAPITEL ZEHN DAS ENDE VOM ANFANG
KAPITEL ELF AUS DER TIEFE DER ZEIT
DANK
ANHANG
ANMERKUNGEN
BIBLIOGRAPHIE
BILDNACHWEIS
REGISTER DER PERSONEN, VOLKSGRUPPEN UND MYTHISCHEN GESTALTEN
REGISTER GEOGRAPHISCHER BEGRIFFE, REGIONEN UND ARCHÄOLOGISCHER KULTUREN
2018. 952 S. mit 207 Abb und Kte., 24 x 16 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031183
- ISBN 978-3-406-71369-9
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Broodbank schafft es in diesem Buch auf höchstem Niveau, eine inspirierende Narration der frühen Geschichte des Mittelmeerraumes zu entwerfen. [...] Das Buch [sollte] als zentrales Überblickwerk in keinem Regal eines Studierenden, Lehrenden und Forschenden mediterraner Ur- und Frühgeschichte fehlen.
Constance von Rüden, Bochum, in HSozKult
Es ist erstaunlich, wie Broodbank aus Massen von örtlich und zeitlich versprengten Spezialforschungen eine lesbare Synthese macht.
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
Eine glänzend erzählte Enzyklopädie.
Romain Leick, LiteraturSPIEGEL
Mit großer erzählerischer Kraft, ja mit Leidenschaft bereitet Broodbank sein Wissen aus, stets anschaulich und voller fesselnder sprachlicher Eindringlichkeit. Es wird zu einem intellektuellen Vergnügen, seiner neuartigen Perspektive auf die Mittelmehrgesellschaften zu folgen.
Monika Melchert, Lesart
Ein Pageturner. Broodbank schreibt geistreich, spannend, ja verspielt witzig, andererseits zollt man ihm allergrößten Respekt für die intellektuell schier unfassbare Beherrschung eines derart breit aufgefächerten Riesenbündels an höchst unterschiedlichen Materien, Kulturen, Sprachen über Millionen von Jahren hinweg.
Alexander Kluy, Der Standard
Wer sich für das Mittelmeer interessiert, kann in diesem Buch tief tauchen (…) Broodbanks packende Schilderungen enden in der klassischen Antike – und machen große Lust auf eine Fortsetzung.
Stern
Wer diese engen Verknüpfungen, die Europas Gegenwart innen- wie außenpolitisch heute wieder entscheidend prägen, verinnerlichen will, der greife zu (diesem) Buch (…) ein Zeitpanorama von mehr als einer Million Jahren.
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen