Kaléko / Rosenkranz / Prokop
Mascha Kaléko: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die erste kommentierte Gesamtausgabe von Mascha Kalekos Werken und Briefen. Diese Edition macht das Gesamtwerk und die Korrespondenz der Dichterin Mascha Kaléko einem breiten Publikum zugänglich: Den fast kometenhaften Aufstieg im zerrissenen Berlin der 30er Jahre mit ihren mal kessen mal wehmütigen weltklugen Gedichten. Das Exil und die Versuche eines Neuanfangs in Israel und Deutschland. Ihr Widerstand gegen die Vereinnahmungsversuche durch die selbstvergessenen Nachkriegsdeutschen bis zu persönlichen Schicksalschlägen in ihrer Familie. Mascha Kaleko hatte zwei Seiten: eine lyrische und eine satirische. Und beide konnten treffen. In der kommentierten Gesamtausgabe wurden die Werke der Schriftstellerin um Zeitungspublikationen und die unveröffentlichten Schriften aus dem Nachlass ergänzt. Die ganze Kaléko.
»Wer denkt daran, an später noch zu denken?/ Man spricht konkret und wird nur selten rot.« Mascha Kaleko
Ihre Briefe zeigen eindrucksvoll die literarische Entwicklung der Autorin Mascha Kaléko, aber auch die Dichterin als Privatperson - als Ehefrau, Mutter und Freundin. Ihr regelmäßiger intellektueller Austausch mit Schriftstellerkolleginnen und -kollegen wie Ingeborg Drewitz, Hilde Domin, Hermann Kesten, Walter Mehring, Kurt Pinthus und vielen anderen liefert kostbare literaturgeschichtliche Dokumente. »Ich singe, wie der Vogel singt« klang es fast trotzig 1933 in ihrem «Lyrischen Stenogrammheft». Zwei Jahre vor ihrem Tod schrieb sie den Vierzeiler: »Mein schönstes Gedicht . . .? / Ich schrieb es nicht. / Aus tiefsten Tiefen stieg es. / Ich schwieg es.«
INHALTSVERZEICHNISSE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Band 1 Werke Band 2, 3 Briefe Band 4 Kommentar
2012. 4 Bd. Zus. 4068 S., 23 x 21 cm, Leinen im Schuber. dtv, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen im Schuber
- Bestellnummer 1030530
- ISBN 978-3-423-59086-0
- Erscheinungstermin 16.08.2022
- Verlag DTV, München
- Seitenzahl 4068
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Exilliteratur Weitere Exilliteratur entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Jutta Rosenkranz,geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik und lebt als freie Autorin und Journalistin in Berlin. Sie hat Gedichte, Prosa und literarische Essays veröffentlicht, zahlreiche Autoren-Porträts und Features für den Hörfunk geschrieben und ist Herausgeberin mehrerer Lyrik-Anthologien. Sie ist Herausgeberin der Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Mascha Kaléko und Autorin der ersten umfassenden Biografie über die Dichterin.
Britta Mümmler,geboren in Cuxhaven, studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Erlangen, Tübingen und München, wo sie heute auch lebt. Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren als Übersetzerin englischer und amerikanischer Belletristik, unter anderem hat sie Charles Dickens, Henry James, C. S. Forester und Rebecca West ins Deutsche übertragen.
Der Rezeption von Mascha Kalékos Werk steht nun nichts mehr im Wege!
Lesart
Von Mascha Kaléko, der hochbegabten jüdischen Dichterin, ist endlich eine Gesamtausgabe erschienen.
Chrismon plus
Mascha Kaléko geniesst als Exponentin der Neuen Sachlichkeit mit ihren berlinerisch kess-saloppen und jiddisch wehmütig menschen- und weltklugen Geschichten bis heute Popularität.
Neue Zürcher Zeitung
In den 30er-Jahren lebte die jüdische Autorin in Berlin, sie schrieb kurze, einfache, sprachwitzige Gedichte, wurde verglichen mit Kästner, Morgenstern und Ringelnatz.
Deutschlandradio Kultur
Einzigartiges, immer wieder packendes Dokument der Bedeutung und Aussagekraft von Dichterbriefen.
BuchMarkt
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen