Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Demandt, Alexander
Demandt: Der Fall Roms
Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt
68,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt Eine Epoche geht zu Ende, ein Imperium und eine Kultur. Wie lässt sich das deuten? Wie hat sich die Wissenschaft dem genähert? Es geht dabei nicht um irgendein Ende. Es geht um die Auflösung des römischen Reiches. Alexander hat dazu das Standardwerk aufgesetzt und später um... mehr
Beschreibung
Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt
Eine Epoche geht zu Ende, ein Imperium und eine Kultur. Wie lässt sich das deuten? Wie hat sich die Wissenschaft dem genähert? Es geht dabei nicht um irgendein Ende. Es geht um die Auflösung des römischen Reiches. Alexander hat dazu das Standardwerk aufgesetzt und später um zusätzliche Literatur ergänzt. Fest steht: Das Phänomen der Auflösung des römischen Imperiums und des Untergangs der antiken Kultur während der Völkerwanderung hat immer wieder Historiker, Theologen und Philosophen beschäftigt, ohne daß sich bisher eine allgemein anerkannte Erklärung dafür gefunden hätte. Alexander Demandt liefert in "Der Fall Roms" eine umfassende Geschichte des Problems. Demandt prüft darin die Leistungsfähigkeit historischer Deutungen und regt zugleich zum Nachdenken darüber an, in wieweit sich Parallelen zwischen dem Schicksal Roms und heutigen Erscheinungen von Verfall und Umbruch finden lassen.
Leseprobe unter "Weitere Informationen"
INHALTSÜBERBLICK: Der Fall Roms
Vorwort
I. Der Fall Roms als Ereignis
1. Die Ausbreitung der römischen Herrschaft; 2. Reform und Zerfall des spätrömischen Reiches; 3. Staat und Gesellschaft in der Spätantike
II. Die Epochen der Deutung
1. Das historische Selbstverständnis der Spätantike; 2. Dauer und Ende des Imperiums im Bewußtsein des Mittelalters;3. Verfall und Erneuerung Roms im Denken der Humanisten; 4. Der Niedergang Roms im Urteil der Aufklärung; 5. Der Fall Roms und das Ende der Antike in der neueren
III. Die Typen der Deutung
1. Religionsgeschichtliche Deutung: Der Aufstieg des Christentums; 2. Sozialökonomische Erklärungen: Gegensätze zwischen Arm und Reich; 3. Naturwissenschaftliche Erklärungen: Erschöpfte Lebensgrundlagen; 4. Innenpolitische Erklärungen: Versagen des Staates; 5. Kulturmorphologische Deutungen: Zyklische Dekadenz; 6. Außenpolitische Erklärung: Ausbreitung der Germanen
IV. Der Fall Roms als Problem
1. Das Interesse am Fall Roms; 2. Deutung und Erklärung als Theorieprobleme; 3. Methoden der Faktorengewichtung; 4.Die Klassifizierung von Niedergangstheorien; 5. Die Gründe für den Fall Roms; 6. Die Struktur der Deutungsgeschichte
Nachwort
2. erw. Aufl. 2014. 719 S. 15 x 24 cm, Leinen mit SU. C.H.Beck, München.
Eine Epoche geht zu Ende, ein Imperium und eine Kultur. Wie lässt sich das deuten? Wie hat sich die Wissenschaft dem genähert? Es geht dabei nicht um irgendein Ende. Es geht um die Auflösung des römischen Reiches. Alexander hat dazu das Standardwerk aufgesetzt und später um zusätzliche Literatur ergänzt. Fest steht: Das Phänomen der Auflösung des römischen Imperiums und des Untergangs der antiken Kultur während der Völkerwanderung hat immer wieder Historiker, Theologen und Philosophen beschäftigt, ohne daß sich bisher eine allgemein anerkannte Erklärung dafür gefunden hätte. Alexander Demandt liefert in "Der Fall Roms" eine umfassende Geschichte des Problems. Demandt prüft darin die Leistungsfähigkeit historischer Deutungen und regt zugleich zum Nachdenken darüber an, in wieweit sich Parallelen zwischen dem Schicksal Roms und heutigen Erscheinungen von Verfall und Umbruch finden lassen.
Leseprobe unter "Weitere Informationen"
INHALTSÜBERBLICK: Der Fall Roms
Vorwort
I. Der Fall Roms als Ereignis
1. Die Ausbreitung der römischen Herrschaft; 2. Reform und Zerfall des spätrömischen Reiches; 3. Staat und Gesellschaft in der Spätantike
II. Die Epochen der Deutung
1. Das historische Selbstverständnis der Spätantike; 2. Dauer und Ende des Imperiums im Bewußtsein des Mittelalters;3. Verfall und Erneuerung Roms im Denken der Humanisten; 4. Der Niedergang Roms im Urteil der Aufklärung; 5. Der Fall Roms und das Ende der Antike in der neueren
III. Die Typen der Deutung
1. Religionsgeschichtliche Deutung: Der Aufstieg des Christentums; 2. Sozialökonomische Erklärungen: Gegensätze zwischen Arm und Reich; 3. Naturwissenschaftliche Erklärungen: Erschöpfte Lebensgrundlagen; 4. Innenpolitische Erklärungen: Versagen des Staates; 5. Kulturmorphologische Deutungen: Zyklische Dekadenz; 6. Außenpolitische Erklärung: Ausbreitung der Germanen
IV. Der Fall Roms als Problem
1. Das Interesse am Fall Roms; 2. Deutung und Erklärung als Theorieprobleme; 3. Methoden der Faktorengewichtung; 4.Die Klassifizierung von Niedergangstheorien; 5. Die Gründe für den Fall Roms; 6. Die Struktur der Deutungsgeschichte
Nachwort
2. erw. Aufl. 2014. 719 S. 15 x 24 cm, Leinen mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031212
- ISBN 978-3-406-66053-5
- Verlag Beck
- Seitenzahl 719
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Alexander Demandt, geboren 1937, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der Spätantike sowie die Kultur- und Geistesgeschichte Europas. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.
"in doppelter Hinsicht ein historisches Werk" Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung "Die Neuauflage unterstreicht […] noch einmal den bleibenden Wert dieses wichtigen Buches." Raphael Brendel, H-Soz-u-Kult
Pressestimmen
"in doppelter Hinsicht ein historisches Werk" Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung
"Die Neuauflage unterstreicht […] noch einmal den bleibenden Wert dieses wichtigen Buches." Raphael Brendel, H-Soz-u-Kult
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen