Blanning, Tim
Blanning: Friedrich der Große
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Mit feiner britischer Ironie fängt Tim Blanning das Genie des berühmtesten preußischen Königs, seine Vitalität und komplexe Persönlichkeit ebenso ein wie das Ungeheuer Friedrich mit seinen fatalen Engstirnigkeiten und Borniertheiten. Die Homosexualität des Herrschers wird hier erstmals in einer großen Biographie ohne Verdruckstheiten angesprochen. Gleichermaßen vertraut mit Friedrichs Schlachten wie mit dem ästhetischen Programm von Schloss Sanssouci, schöpft Blannings Biographie aus einer lebenslangen Beschäftigung mit dem 18. Jahrhundert und dem Ancien Régime, das schon wenige Jahre nach Friedrichs Tod mit der Französischen Revolution an sein Ende kommen wird.
»Aus souveräner Distanz, mitunter erfrischend respektlos und mit feiner Ironie« Barbara Stollberg-Rilinger in DIE ZEIT über Tim Blannings Biographie
»Ich gestehe Ihnen ja zu, daß wenige Staaten, mit Ausnahme Libyens, sich rühmen können, es in puncto Sand mit uns aufnehmen zu können«, schrieb Friedrich Anfang 1776 an Voltaire, und ergänzte später im gleichen Jahr in seiner Darstellung der Preußischen Regierung, es sei »arm und [habe] kaum Bodenschätze«. Nicht umsonst galt Friedrichs Herzland Brandenburg als »Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reichs«. Es war ein dünn besiedeltes Land mit dünner Ackerkrume, wo Seen mit Heidelandschaften und Mooren abwechselten. Friedrich erklärte d’Alembert, die guten Leute in Aachen hielten ihr faulig schmeckendes Mineralwasser für den Gipfel von Gottes Schöpfung, ähnlich wie die Juden den Schlamm von Jerusalem verehrten, aber er selbst könne nicht die gleiche Begeisterung für das preußische Äquivalent aufbringen: den Sand. Aus dem ersten Kapitel von Tim Blannings Buch »Friedrich der Große«
INHALT
Einleitung
Erster Teil
Friedrichs Leiden und Grösse
1 Die Erbschaft
2 Wie Friedrich gebrochen wurde
3 Die Emanzipation Friedrichs
4 Die Emanzipation Friedrichs (Teil II)
5 Der meisterhafte Staatsdiener
6 Kultur
Zweiter Teil
Krieg und Frieden
7 Frieden und Krieg 1745 - 1756
8 Der Siebenjährige Krieg: Die ersten drei Feldzüge
9 Der Siebenjährige Krieg: Katastrophe und Überleben
10 Der Siebenjährige Krieg: Warum Friedrich siegte
11 Ein langer Frieden, ein kurzer Krieg und Doppeldiplomatie
Dritter Teil
An der Heimatfront
12 Öffentlichkeit und Nation
13 Licht und Schatten an der Heimatfront
14 Land und Stadt
15 Bei Hofe und zu Hause
Schluss: Tod und Verklärung
Anmerkungen
Bibliographische Nachbemerkung
Weiterführende Literatur
Danksagung
Karten
Bildnachweis
Stammtafel
Personenregister
2019. 718 S. mit 32 Abb. 19 Karten. 22 x 14 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031315
- ISBN 978-3-406-71832-8
- Verlag Beck
- Seitenzahl 718
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Biografien zu Königinnen und Könige Weitere Biografien entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Andreas Nohl, geboren 1954, ist ein vielfach ausgezeichneter Übersetzer von Stevenson, Kipling, Poe, Blanning und Dan Johnes.2016 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis für literarische Übersetzungen."Nohl verfu¨gt u¨ber eine zupackende und doch leichte, unaufdringlich moderne Sprache, die die fortdauernde Aktualita¨t dieser Texte betont." Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung
Tim Blannings Biographie Friedrichs des Großen ist brillant geschrieben, vielschichtig und bietet überzeugende neue Interpretationen.
Wolfgang Burgdorf, München in HSozKult über die englische Originalausgabe
Blanning (erweist sich) als erstaunlich bewandert, was die politische, militärische, aber eben vor allem auch kulturelle und mentale Geschichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation des 18. Jahrhunderts angeht.
Literarische Welt, Tilman Krause
Blanning ist ein schwungvoller Autor, man liest seine Bücher mit wirklichem Vergnügen, wofür Übersetzer Andreas Nohl, einem der besten seines Metiers, besonderer Dank gebührt.
Süddeutsche Zeitung, Stephan Speicher
Gründlich recherchiertes, quellennahes und äußerst informatives Buch.
spektrum.de, Theodor Kissel
Sein Buch ist die zeitgemäße Lebensbeschreibung des Monarchen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
Schön lesbare Darstellung (…) unverstellt und klarsichtig (…) Tim Blanning aber ist eine bleibende Kulturgeschichte des Königs gelungen.
DAMALS, Jürgen Luh
Eine neue, glänzendgeschriebene Biographie über Friedrich den Großen, eine Biographie für unsere Zeit.
Damals - Das historische Buch des Jahres 2019 - Platz 2 Kategorie Biographien
Blanning beschreibt (…) aus souveräner Distanz, mitunter erfrischend respektlos und mit feiner Ironie (…) auf der Höhe der neueren Forschung.
Die ZEIT, Barbara Stollberg-Rilinger
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen