Röhrich, Lutz
Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das Standardwerk als Neuausgabe in hochwertiger Ausstattung
»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Jetzt liegt das unverzichtbare Standardwerk in edler Schmuckkassette vor. Lutz Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache und doch wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen bieten reiches Anschauungsmaterial.
- Bedeutung, Herkunft und Anwendung von 15 000 Redensarten
- Mehr als 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen
- Hintergrundwissen zu Kultur-, Sozial- und Sprachgeschichte
- Aktuelles Vorwort zu Person und Lebenswerk
Das Großwerk des »Vaters der Volkskunde«
Lutz Röhrich (1922 bis 2006) war ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher. Zwischen 1945 und 1950 studierte er Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft sowie Latein in Tübingen. Mit seiner Berufung nach Freiburg 1967 wurde Röhrich der erste Lehrstuhlinhaber dieser akademischen Disziplin an der Albert-Ludwigs-Universität. Zwei Jahre später übernahm er dort zusätzlich die Leitung des Deutschen Volksliedarchivs.
In seinem Lexikon der Redensarten werden wenig erschlossene fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten miteinbezogen. Durch Literaturangaben am Ende der Stichwortartikel und eine umfassende Bibliografie erschließt Röhrich wesentliche Publikationen zum Thema. Das aktuelle Vorwort von Werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde« und gewährt Einblick in Arbeitsstil und Persönlichkeit.
Jetzt zum Einführungspreis! Später € 100,00 für wbg-Mitglieder. Mit einem Vorwort von Werner Mezger. 2023. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 1928 S. mit 1044 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Edition, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030203
- ISBN 978-3-534-27588-5
- Verlag wbg Edition
- Abbildungen 1044 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Dieses Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten ist nicht einfach ein Zitatenbuch. Es ist eine überaus gründliche Arbeit, die tief in die Kulturgeschichte und ins kollektive Gedächtnis der Deutschen führt.
Rainer Hartmann im Kölner Stadt-Anzeiger
Zahlreiche Leser werden aus dieser für den deutschen Sprachgebrauch umfangreichsten Sammlung Freude und Gewinn ziehen.
Prof. Dr. Klaus Klöckner
Lutz Röhrichs Lexikon begeistert nicht nur durch die Vielfalt und Menge der aufgenommenen Einträge, sondern auch durch die Gründlichkeit und Ausführlichkeit, mit der die einzelnen Redensarten behandelt werden. Röhrich zitiert, wo er kann, historische Quellen und auch erste prominente Anwendungen von Redensarten durch Schriftsteller. Darüber hinaus zieht er Parallelen zu entsprechenden Redensarten in anderen Sprachen: Wo wir etwa sagen, dass wir mit jemandem "noch ein Hühnchen zu rupfen haben", haben die Niederländer "een appeltje met jemand te schillen" (einen Apfel zu schälen), die Franzosen "avoir des petits pois à écosser ensemble" (grüne Erbsen enthülsen) und die Engländer "have a bone to pick with a person".
korrekturen.de
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen