Beckford, William/ Benda, Wolfram / Miller, Norbert
Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Während seiner Reise hielt der junge Beckford stichwortartig seine Eindrücke fest, die er zur späteren Niederschrift nutzte. Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten verfasste er in der Form von stilisierten Briefen an einen fiktiven Adressaten in England, einen Maler, dem vermutlich sein weitgereister Zeichenlehrer und Förderer Alexander Cozens Vorbild stand.
Im Mai 1782 brach Beckford zu einer zweiten Italienreise auf. Zur Equipage auf der gleichen Route wie zwei Jahre zuvor gehörte auch Cozens’ Sohn Robert, der malerische Landschaften festhielt – von denen wir eine Auswahl abbilden.
Als das Buch, mit Kupfern und Zeichnungen reich ausgestattet, in 500 Exemplaren gedruckt und annonciert war, gab William Beckford dem Drängen seiner Familie nach, die wegen homoerotischer Anspielungen um seinen und ihren Ruf fürchtete, und verbrannte fast die ganze Auflage – fünf Exemplare existieren heute noch. Obwohl dieses Werk im 19. Jahrhundert als Geheimtipp galt, kam es erst 1891 zu einer ersten Ausgabe.
Bereits der Titel Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten verdeutlicht den Unterschied zur traditionellen und konventionellen Reiseliteratur: Um »artige Berichte von fernen Ländern« ging es William Beckford keineswegs, traumverloren und »glücklich in den Armen dieses Blendwerks« entwirft er vielmehr von sich das Bild eines romantischen Reisenden, eines außergewöhnlichen Menschen und Künstlers, der sagt: »Meine Feder schreibt im Schlaf.« In seiner exzentrischen und enthusiastischen Erkundung von Städten, Bauwerken und Landschaften, in seinen Inspirationen und Visionen beschreibt er immer auch seine eigene Entwicklung – seine Reise wird immer mehr zur Pilgerfahrt ins eigene Innere, zugleich gewährt diese durch ihre unterhaltsamen, geistreichen und sprachlich brillanten Schilderungen Einblicke in die Sitten des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
»Keinesfalls bedarf ich eines Altertumskenners, der sich über jedes Bruchstück weitläufig auslässt und mir erklärt – bliebe ich auch fünf Jahre in Rom –, daß ich nicht einmal die Hälfte gesehen hätte. Allein der Gedanke einer solchen Fülle ist höchst beunruhigend und bestärkt mich in meinem Entschluß, wissenschaftlich überhaupt nichts zu erkunden; vielmehr auf Gutdünken umherzuschweifen und mich treiben zu lassen.«
Erstmals liegt nun William Beckfords Dreams, Waking Thoughts, and Incidents auf Deutsch vor – übertragen und kommentiert von Wolfram Benda und mit einem Nachwort von Norbert Miller, der in seinem Buch Fonthill Abbey über den Ästheten William Beckford und sein künstliches Paradies schreibt (München 2012). Neben seinen Träumen, Gedankenspielen und Begebenheiten ist Vathek Beckfords berühmtestes Buch, eine Mischung aus Schauerroman, Conte philosophique und arabischer Erzählung. Es gilt in der Literatur (Byron, Poe, Mallarmé, Hofmannsthal, Borges, Benn, Auden) als Meisterwerk.
2022. 352 S., aus dem Englischen übersetzt und kommentiert von Wolfram Benda. Mit Bildbeigaben und einem Nachwort von Norbert Miller. Originalausgabe, nummeriert und limitiert. Fadenheftung mit Lesebändchen. Buchschlaufengestaltung: Katja Holst. Innengestaltung: Wolfram Benda. Die Andere Bibliothek, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1031374
- ISBN 9783847704546
- Verlag AB - Die Andere Bibliothek, Berlin
- Seitenzahl 352
erhältlich als:
Alle Sachbücher des Monats Februar 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
Weitere Bücher aus dem Abonnement Die Andere Bibliothek Jetzt mehr erfahren
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.