Strauss, Barry
Die Geburt des römischen Kaiserreichs
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Es war eine der größten Seeschlachten der Antike und ein entscheidender Wendepunkt der antiken Geschichte. Mehr als 600 Schiffe, fast 200 000 Männer und eine Frau kämpften vor der griechischen Hafenstadt Actium um Caesars Erbe. Als Antonius sich in die ägyptische Herrscherin Kleopatra verliebte und Octavian in Rom offen gegen den Rivalen agitierte, zerbrach das Bündnis zwischen dem altgedienten General und dem jungen Adoptivsohn Caesars. Erneut brach ein Bürgerkrieg aus. Packend schildert Barry Strauss die Ereignisse dieses in seiner Bedeutung oft verkannten Krieges. Zahlenmäßig überlegen, nicht zuletzt der schlagkräftigen ägyptischen Flotte wegen, waren die Truppen von Antonius und Kleopatra. Doch es gelang Octavians genialem Feldherrn Agrippa, ihnen den Nachschubweg abzuschneiden. Am 2. September 31 v. Chr. kam es zur alles entscheidenden Schlacht. Der Sieg bei Actium ermöglichte es Octavian, der sich schon bald Augustus nannte, ein Reich aufzubauen, das fast 500 Jahre bestand.
Aus dem Engl. v. Cornelius Hartz. 2023. 392 S. mit 20 farb. Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1030968
- ISBN 978-3-8062-4538-7
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 392
- Abbildungen 20 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Barry Strauss beherrscht die seltene Kunst, antike Geschichte auf eine Weise lebendig werden zu lassen, die zugleich hoch gelehrt und höchst lesbar ist.
Andrew Roberts, National Review
Eine mit Sorgfalt verfasste, exzellent geschriebene Erzählung über die Vorgeschichte, die Schlacht von Actium selbst und ihre Folgen.
Francis P. Sempa, New York Journal of Books
Barry Strauss gelingt der Hattrick des Historikers: Erstens erzählt er die erstaunliche wahre Geschichte, zweitens erweckt er die historischen Figuren zum Leben und drittens fügt er alles in das große Ganze ein und sagt uns, was es bedeutet.
Steven Pressfield, Bestsellerautor, u.a. des histor. Romans ›Gates of Fire‹ (dt. Sparta)
Strauss ist einer meiner Lieblingshistoriker, und dies ist vielleicht sein bestes Buch.
John Wilson, Circe Institut
Eine herrliche Lektüre.
Michael Scott, Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte, University of Warwick
Eine meisterhaft gestaltete Geschichte der Schlacht bei Actium.
Victor Davis Hanson, Real Clear Books
Barry Strauss ist ein herausragender Gelehrter, der seine Stoff bis ins kleinste Detail kennt, und darüber hinaus ein großer Erzähler.
Adrian Goldsworthy, The New Criterion
Spannend und hochinformativ
Das Buch kann ich nur wärmstens empfählen. Habe Geschichte und Klassische Philologie studiert, kenne von daher die Thematik schon. Aber Strauss bietet eine Menge mir neuen Blickwinkeln und schafft es dabei, das Geschilderte in bester angelsächsischer Manier auch noch spannend und kurzweilig dazustellen. Einen besseren Überblick von den Iden des März bis zur Enstehung des Prinzipats kenne ich zur Zeit nicht. Einen Punkt Abzug gibt es allerdings für die Übersetzung. Wenn z.B. von "Cäsars Partisanen" die Rede ist, stößt mir das doch schon sauer auf. Ich denke, im Orginal wird "Cesar's partisans", also "Cäsars Parteigänger", gestanden haben. Derartig komische Wendungen tauchen häufiger auf und mindern ein wenig den Lesegenuss. Bitte das Buch nochmals einem Lektor geben.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen