Leppin, Schneidmüller et al.
Geschichte Europas in 10 Bänden. Hardcover
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Die »Geschichte Europas in 10 Bänden« ist ein Schmuckstück aus dem Hause C.H. Beck. Zehn herausragende Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Geschichtswissenschaft liefern eine zugängliche und zeitgemäße europäische Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung. Ihr Blickwinkel ist europäisch, nicht nationalstaatlich. Konzentriert auf die zentralen Entwicklungslinien der Epochen.
- Die Geschichte Europas zugänglich, zeitgemäß und auf dem neuesten Forschungsstand
- Alle Epochen: vom Erbe der Antike bis zur Zeit nach 1989
- Von herausragenden Wissenschaftlern, wie Hartmut Leppin, Bernd Schneidmüller, Lutz Raphael und Andreas Wirsching
- In einer edlen Hardcover-Ausstattung im Format 14,5 x 21,5 cm mit lesefreundlichem Satz
10 Bände jetzt zum Einführungspreis
»Ein Meisterwerk« Historische Zeitschrift über Band 2 von Rudolf Schieffer
»Eine glänzend geschriebene Darstellung« Historische Zeitschrift über Band 3 von Bernd Schneidmüller
»An dem Werk kommt niemand vorbei« H-Soz-Kult über Band 10 von Andreas Wirsching
Band 1 Hartmut Leppin: Das Erbe der Antike. Europa ist eine hübsche Prinzessin und wird von Göttervater Zeus nach Kreta entführt. ›Das‹ Europa kennt die Antike nicht. Die Antike versteht sich als zusammenhängender Kulturraum aus Griechen, Römern, den Bewohnern Vorderasiens, Ägyptern, Karthagern und vielen mehr.
Band 2 Rudolf Schieffer: Christianisierung und Reichsbildungen. Die Zeit von 700 bis 1200 ist geprägt durch Christianisierung und Reichsbildungen, den Angriff der Wikinger im Norden und die Eroberungen des Islam im heutigen Spanien, Kreuzzüge und den Kampf zwischen Papst und Kaiser.
Band 3 Bernd Schneidmüller: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. In der Zeit von 1200 bis 1500 finden drei großen Zäsuren statt:: Mongolensturm, Ausbruch der Pest und osmanische Eroberung Konstantinopels.
Band 4 Luise Schorn-Schütte: Konfessionskriege und europäische Expansion.In der Zeit zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (1500 - 1648) wird die Geschichte in Europa von konfessionellen Spannungen geprägt, die sich zu politisch-militärischen Konflikten ausweiten, den Kontinent sozial und wirtschaftlich grundlegend verändern.
Band 5 Gerrit Walther: Staatenkonkurrenz und Vernunft.Die Epoche der Aufklärung zwischen 1648 und 1789 war eine Zeit der Gegensätze und Paradoxien. Menschenrechte wurden erkämpft, nur nicht für Frauen. Selbstbestimmung wurde propagiert und die Sklaverei perfektioniert.Band 6 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Zwischen 1789 und 1850 wurden die Grundlagen des modernen Europas gelegt: durch Napleons Ordnungspolitik, durch die internationalen Verfassungs-, Reform- und Nationalbewegungen, und durch das Ende der ersten Kolonialreiche.
Band 7 Johannes Paulmann: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube.Zwischen 1850 und 1914 entstanden die materiellen und geistige Grundlagen, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind.
Band 8 Lutz Raphael: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Das Zeitalter der Weltkriege bildete eine tiefe Zäsur in der Geschichte Europas - mit dem Höhepunkt imperialer Machtentfaltung und einem ungeahnten Ausmaß nationaler Mobilisierung.
Band 9 Hartmut Kaelble: Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Europa in Trümmern. Wichtige Entscheidungen fielen nun in Washington und Moskau. Trotzdem nahm der gespaltene Kontinent eine erstaunliche Entwicklung.
Band 10 Andreas Wirsching: Demokratie und Globalisierung. Als 1989 die Mauer fiel und der Ostblock auseinanderbrach, verschoben sich die Koordinaten der Weltpolitik.
2010-21. 10 Bände, zus. 3257 S. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. C. H. Beck. Lizenzausgabe
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031291
- ISBN 978-3-534-27614-1
- Erscheinungstermin 05.12.2022
- Seitenzahl 2,984
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
2500 Jahre in zehn Bänden! Der Kontinent Europa war und ist Imagination und Rahmen für eine wechselvolle Geschichte von Menschen, Kulturen, Religionen, Völkern und Staaten. Die neue Ausgabe der WBG bietet grundlegendes Orientierungswissen und zeigt uns die verschlungenen Wege dieses Kontinents hin zu einem modernen Europa.
Bernd Schneidmüller
Ein sehr spannendes Geschichtsprojekt.
Niels Beintker, Deutschlandfunk über die gesamte Reihe ›Geschichte Europas in 10 Bänden‹
Ein glänzend formuliertes, spannend zu lesendes, gedankenreiches und doch vorsichtiges Buch.
Christiane Reitz, LATOMUS über Band 1 Das Erbe der Antike
Ein Meisterwerk
Michael Borgolte, Historische Zeitschrift über Band 2 Christianisierung und Reichsbildungen. Europa 700 - 1200
Eine glänzend geschriebene Darstellung
Frank Rexroth, Historische Zeitschrift über Band 3 Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200 - 1500
Wertvolle Aufschlüsse über generelle Phänomene, Entwicklungstendenzen und Bewertungsmaßstäbe der Frühen Neuzeit.
Michael Kaiser, Zeitschrift für historische Forschung über Band 4 Konfessionskriege und europäische Expansion. Europa 1500 - 1648
Ein ungemein kenntnisreiches und anregendes Buch
Lothar Schilling, Historische Zeitschrift über Band 5 Staatenkonkurrenz und Vernunft, Europa 1648 - 1789
Eine dichte, lebendige, erzählende Gesamtdarstellung
Jürgen Kocka, sehepunkte über Band 6 Revolutionen und Reformen. Europa 1789 - 1850
Ein sehr gelehrtes, lehrreiches und faktengesättigtes Buch für ein breites Publikum.
Michael Goebel, H-Soz-Kult über Band 7 Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 - 1914
Eine höchst intelligente, komplexe Grundprobleme geschickt bündelnde ausgewogene Synthese
Horst Möller, FAZ über Band 8 Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914 - 1945
Das Verständnis der Nachkriegszeit in einer breiten thematischen Perspektive und nicht nur in europäischen, sondern stets auch in globalen Bezügen voranzubringen, ist ein großes Verdienst dieses Buches.
Andreas Rödder, Frankfurter Allgemeine Zeitung über Band 9 Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945 -1989
An dem Werk kommt niemand vorbei, der sich für die Zeitgeschichte Europas seit den 1980er-Jahren interessiert.
Kiran Klaus Patel, H-Soz-Kult über Band 10 Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen