Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eck, Werner
Werner Eck: Gesellschaft und Administration im Römischen Reich
114,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
WERNER ECK ÜBER HERRSCHAFT UND FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN DER KAISERZEIT
Eine der spannendsten Fragen der »Pax Romana« ist: Wie gelang in der Kaiserzeit ein über 200 Jahre währendes friedliches inneres Zusammenleben? Und das über das Imperium Romanum hinweg mit seinen ethnisch und kulturell heterogenen Gesellschaften? Wegweisende und bisher... mehr
Beschreibung
WERNER ECK ÜBER HERRSCHAFT UND FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN DER KAISERZEIT
Eine der spannendsten Fragen der »Pax Romana« ist: Wie gelang in der Kaiserzeit ein über 200 Jahre währendes friedliches inneres Zusammenleben? Und das über das Imperium Romanum hinweg mit seinen ethnisch und kulturell heterogenen Gesellschaften? Wegweisende und bisher schwer zugängliche Beiträge des berühmten Althistorikers Werner Eck.
Teil 1 Gesellschaft Beiträge 1-13 Teil 2 Administration Beiträge 14-26
INHALTSVERZEICHNIS UND LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN“
Werner Eck gilt vielen als ›der‹ große Kenner des römischen Kaisertums und seiner staatlichen und sozialen Organisation. Vielen ist Werner Eck auch bekannt als Mitherausgeber der »Römischen Kaisertabelle« und durch seine Einführung »Augustus und seine Zeit«. In den vorliegenden Schriften widmet sich der Kölner Althistoriker den Kernfragen seiner Forschung: Wie gelang es der kaiserzeitlichen Politik und Reichsadministration die verschiedenen sozialen und regionalen Gruppen zu beeinflussen - von der Religion, Sprache, Familie, Recht bis hin zu den Begräbnissitten? Welche Stellung hatten Frauen im öffentlichen Leben? Welche Bedeutung hatte die Herrschaft durch Wohltätigkeit (Euergetismus) für das Funktionieren der Städte, und welche Bedeutung hatte das Funktionieren des Heeres wie des römischen Rechts für die innere Gestaltung der römischen Gesellschaft? Werner Eck hat seine Beiträge zu diesen Fragen auf den neuesten Forschungsstand gebracht.
2021. 572 S. 30 s/w-Abb. 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
Eine der spannendsten Fragen der »Pax Romana« ist: Wie gelang in der Kaiserzeit ein über 200 Jahre währendes friedliches inneres Zusammenleben? Und das über das Imperium Romanum hinweg mit seinen ethnisch und kulturell heterogenen Gesellschaften? Wegweisende und bisher schwer zugängliche Beiträge des berühmten Althistorikers Werner Eck.
- Der berühmte Althistoriker Werner Eck und seine wegweisenden Schriften zum großen Forschungsthema über das römische Kaiserreich
- Wie ein friedliches Zusammenleben durch die kaiserliche Administration gestaltet und gesichert wurde
- Mit Beiträgen über die Professionalität in der Führung, Kommunikation durch Herrschaftszeichen, Frauen als Teil der kaiserzeitlichen Gesellschaft bis zu Rom als Zentrum der Reichsadministration
Teil 1 Gesellschaft Beiträge 1-13 Teil 2 Administration Beiträge 14-26
INHALTSVERZEICHNIS UND LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN“
Werner Eck gilt vielen als ›der‹ große Kenner des römischen Kaisertums und seiner staatlichen und sozialen Organisation. Vielen ist Werner Eck auch bekannt als Mitherausgeber der »Römischen Kaisertabelle« und durch seine Einführung »Augustus und seine Zeit«. In den vorliegenden Schriften widmet sich der Kölner Althistoriker den Kernfragen seiner Forschung: Wie gelang es der kaiserzeitlichen Politik und Reichsadministration die verschiedenen sozialen und regionalen Gruppen zu beeinflussen - von der Religion, Sprache, Familie, Recht bis hin zu den Begräbnissitten? Welche Stellung hatten Frauen im öffentlichen Leben? Welche Bedeutung hatte die Herrschaft durch Wohltätigkeit (Euergetismus) für das Funktionieren der Städte, und welche Bedeutung hatte das Funktionieren des Heeres wie des römischen Rechts für die innere Gestaltung der römischen Gesellschaft? Werner Eck hat seine Beiträge zu diesen Fragen auf den neuesten Forschungsstand gebracht.
2021. 572 S. 30 s/w-Abb. 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1031496
- ISBN 978-3-11-074665-5
- Erscheinungstermin 17.11.2022
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Werner Eck, 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Er war Projektleiter der Prosopographia Imperii Romani an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und ist jetzt dort Projektleiter des CIL. Einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern ist Werner Eck als Mitherausgeber der »Römischen Kaisertabelle«, des Standardwerkes »Geschichte der Stadt Köln in römischer Zeit« und durch seine Einführung »Augustus und seine Zeit« bekannt.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen