Mehring, Reinhard
Aus der Elendsgeschichte des deutschen Privatdozenten: Prosastücke zum denkwürdigen Schicksal des Fr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Friedrich Eduard Beneke (1798-1854) ist eine historisch bezeugte Gestalt der Berliner Universitäts- und Philosophiegeschichte. Als Hegel-Opfer blieb er zeitlebens unbesoldet. Dabei hätte er ein besseres Schicksal verdient als ein Ende im Landwehrkanal. Die Elendsgeschichte, die Reinhard Mehring kongenial erzählt, rettet die Bruchstücke unseres biografischen Wissens in die Poesie. Sie skizziert dafür das Programm einer satirischen Umwertung des gängigen Kanons und erzählt im Anschluss in Prosaminiaturen von Benekes erbarmungswürdigem Leben im vormärzlichen Berlin, seinem tragischen Tod und der abgebrochenen Wirkungsgeschichte, die nicht die Netzwerke und Institutionen fand, die andere geschickter bedienten. Mehrings Rekonstruktion führt uns bis in die 1990er-Jahre der Humboldt-Universität zu Berlin. So arbeitet der Text an einer multiperspektivischen Betrachtung der Philosophiegeschichte, in der nicht der Zwang des Arguments zählt, sondern die Kontingenz der Umstände.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1031572
- ISBN 978-3-7518-0544-5
- Verlag Matthes & Seitz, Berlin
- Seitenzahl 170
erhältlich als:
Alle Sachbücher des Monats November 2022 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen