Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Brandom, Robert B.
Brandom: Im Geiste des Vertrauens
Eine Lektüre der »Phänomenologie des Geistes«
62,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Hegel neu gelesen: »Ein Meisterwerk«, so Slavoj Žižek »Ein Meisterwerk« nennt Slavoj Žižek die bahnbrechende Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes. Das Ergebnis von 40 Jahren Forschung. »Im Geiste des Vertrauens« von Robert Brandom zeigt uns, wie wir durch systematische Philosophie und eine »Verpflichtung zu praktischen... mehr
Beschreibung
Hegel neu gelesen: »Ein Meisterwerk«, so Slavoj Žižek
»Ein Meisterwerk« nennt Slavoj Žižek die bahnbrechende Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes. Das Ergebnis von 40 Jahren Forschung. »Im Geiste des Vertrauens« von Robert Brandom zeigt uns, wie wir durch systematische Philosophie und eine »Verpflichtung zu praktischen Großherzigkeit« zu besseren Menschen werden. Ein neuer Hegel.
»Im Geiste des Vertrauens« handelt von der massiven historischen Veränderung im Leben der Menschheit, welche die Moderne darstellt. In der Antike wurden Urteile darüber, was sein sollte, als objektive Tatsachen angesehen, während die moderne Welt sie als durch subjektive Einstellungen bestimmt betrachtet. Hegel vertritt eine Sichtweise, die beides miteinander verbindet, Brandom bezeichnet sie als »objektiven Idealismus«: Es gibt eine objektive Realität, aber wir können ihr keinen Sinn abgewinnen, ohne zuerst zu verstehen, wie wir über sie denken. Wir werden erst dann zu Akteuren, wenn wir von anderen Akteuren als solche wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass Verpflichtung, Verantwortung und Autorität durch soziale Praktiken der gegenseitigen Anerkennung erzeugt werden. Wenn unsere selbstbewussten anerkennenden Haltungen die radikale Form von Großmut und Vertrauen annehmen, so Brandom, dann können wir die Moderne überwinden und in ein neues Zeitalter des Geistes eintreten.
»Der größte Teil von Hegels Leserschaft hat seine wichtigsten philosophischen Gedanken und Fragestellungen vollkommen übersehen.« Robert Brandom
INHALTSÜBERLICK
Abkürzungen
Einleitung: Eine pragmatisch-semantische Lektüre der Phänomenologie des Geistes
Teil Eins Semantik und Epistemologie. Das Erkennen und Repräsentieren der objektiven Welt
Teil Zwei
Normative Pragmatik. Anerkennung und die expressive Metaphysik des Handelns
Teil Drei Das Erinnern der Zeitalter des Geistes. Von der Ironie zum Vertrauen
Schluss: Eine Semantik mit erbaulichem Zweck. Anerkennung und Erinnerung auf
dem Weg ins Zeitalter des Vertrauens
Nachwort: Soweit mich meine Erinnerungen tragen
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
»Das vorliegende Buch ist eine rationale Rekonstruktion von Hegels Phänomenologie des Geistes. Es wird eine bestimmte Linie durch diesen detailreichen und umfassenden Bildungsroman der Moderne verfolgen und somit den Ausdruck und die Entwicklung einer Menge anscheinend disparater philosophischer Einsichten und Erneuerungen enthüllen, deren Verzweigungen Schritt für Schritt zu einem überzeugenden Gedankengang vereinigt werden..« Aus der Einleitung von »Im Geiste des Vertrauens«
2021. 1196 S. Geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
»Ein Meisterwerk« nennt Slavoj Žižek die bahnbrechende Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes. Das Ergebnis von 40 Jahren Forschung. »Im Geiste des Vertrauens« von Robert Brandom zeigt uns, wie wir durch systematische Philosophie und eine »Verpflichtung zu praktischen Großherzigkeit« zu besseren Menschen werden. Ein neuer Hegel.
»Im Geiste des Vertrauens« handelt von der massiven historischen Veränderung im Leben der Menschheit, welche die Moderne darstellt. In der Antike wurden Urteile darüber, was sein sollte, als objektive Tatsachen angesehen, während die moderne Welt sie als durch subjektive Einstellungen bestimmt betrachtet. Hegel vertritt eine Sichtweise, die beides miteinander verbindet, Brandom bezeichnet sie als »objektiven Idealismus«: Es gibt eine objektive Realität, aber wir können ihr keinen Sinn abgewinnen, ohne zuerst zu verstehen, wie wir über sie denken. Wir werden erst dann zu Akteuren, wenn wir von anderen Akteuren als solche wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass Verpflichtung, Verantwortung und Autorität durch soziale Praktiken der gegenseitigen Anerkennung erzeugt werden. Wenn unsere selbstbewussten anerkennenden Haltungen die radikale Form von Großmut und Vertrauen annehmen, so Brandom, dann können wir die Moderne überwinden und in ein neues Zeitalter des Geistes eintreten.
»Der größte Teil von Hegels Leserschaft hat seine wichtigsten philosophischen Gedanken und Fragestellungen vollkommen übersehen.« Robert Brandom
INHALTSÜBERLICK
Abkürzungen
Einleitung: Eine pragmatisch-semantische Lektüre der Phänomenologie des Geistes
Teil Eins Semantik und Epistemologie. Das Erkennen und Repräsentieren der objektiven Welt
Teil Zwei
Normative Pragmatik. Anerkennung und die expressive Metaphysik des Handelns
Teil Drei Das Erinnern der Zeitalter des Geistes. Von der Ironie zum Vertrauen
Schluss: Eine Semantik mit erbaulichem Zweck. Anerkennung und Erinnerung auf
dem Weg ins Zeitalter des Vertrauens
Nachwort: Soweit mich meine Erinnerungen tragen
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
»Das vorliegende Buch ist eine rationale Rekonstruktion von Hegels Phänomenologie des Geistes. Es wird eine bestimmte Linie durch diesen detailreichen und umfassenden Bildungsroman der Moderne verfolgen und somit den Ausdruck und die Entwicklung einer Menge anscheinend disparater philosophischer Einsichten und Erneuerungen enthüllen, deren Verzweigungen Schritt für Schritt zu einem überzeugenden Gedankengang vereinigt werden..« Aus der Einleitung von »Im Geiste des Vertrauens«
2021. 1196 S. Geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031424
- ISBN 978-3-518-58769-0
- Verlag Suhrkamp
- Seitenzahl 1196
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Robert B. Brandom ist Distinguished Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh und Fellow sowohl der American Academy of Arts and Sciences als auch der British Academy.
»Ein Meisterwerk.« Slavoj Žižek »Robert Brandom hat Hegels "Phänomenologie des Geistes" neu gelesen und besteht darauf, dass wir nur durch systematische Philosophie zu besseren Menschen werden.« Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung »Robert B. Brandoms neues Mammutwerk [Im Geiste des Vertrauens] ist mehr als eine große Hegel-Deutung.« Dietmar...
Pressestimmen
Ein Meisterwerk.
Slavoj Žižek
Robert Brandom hat Hegels "Phänomenologie des Geistes" neu gelesen und besteht darauf, dass wir nur durch systematische Philosophie zu besseren Menschen werden.
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
Robert B. Brandoms neues Mammutwerk [Im Geiste des Vertrauens] ist mehr als eine große Hegel-Deutung.
Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen