Sprengel, Peter
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Zeit zwischen der Juli-Revolution 1830 und der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 ist in der deutschsprachigen Literatur von scharfen Gegensätzen geprägt. Im Zentrum der Epoche steht die gescheiterte Revolution von 1848/49 als Höhepunkt einer exzeptionellen Politisierung und Wetterscheide zwischen Vor- und Nachmärz, Protest und Resignation. Peter Sprengel schildert in dieser fulminanten Literaturgeschichte den windungsreichen Weg vom Ende der klassisch-romantischen «Kunstperiode» über die Ära des Jungen Deutschland und der Krisenliteratur der vierziger Jahre bis hin zum Bürgerlichen oder Poetischen Realismus.
Büchners Dantons Tod und Stifters Nachsommer, Heines Harzreise und Fontanes Balladen – gerade in ihrer Unterschiedlichkeit bilden diese Werke Meilensteine einer oft unterschätzten, spannungsreichen Epoche. Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein, das von der Erschließung Amerikas bis zu Wagners Ring des Nibelungen reicht. Besonders aufmerksam verfolgt er die enge Verzahnung zwischen Literatur und Politik in Preußen, Österreich und den anderen Staaten des Deutschen Bundes sowie der Schweiz. Das literarische Leben der Zeit prägten Dichterkreise und Skandale ebenso wie die Strafverfolgung und das Exil zahlreicher Schriftsteller. Wichtige Stichworte waren Großstadt und Cholera, Historismus, Religion und Religionskritik, Naturbeschreibung und Naturwissenschaft. Insgesamt zeichnet Peter Sprengel das aufregende Bild einer Ära, die an den Widersprüchen zwischen «Biedermeier» und Revolution, Vergangenheitsbezug und Fortschrittlichkeit fast zu zerbrechen drohte und gleichzeitig wesentliche Fundamente für die Entwicklung der Moderne legte.
Inhaltsüberblick
Vorwort
PORTRÄT EINER EPOCHE
I. Erweiterte Raumerfahrung
II. Zeitbewusstsein und neuer Realitätsbegriff
III. Literatursystem
IV. Nationalmythos Nibelungen
POLITIK, ÖFFENTLICHKEIT UND LITER ATUR - EREIGNISSE UND DEBATTEN
I. Vor der Märzrevolution
II. Märzrevolution(en) 1848 /49
LITERATURGESCHICHTE NACH GATTUNGEN
I. Epik
II. Dramatik
III. Lyrik
IV. Nichtfiktionale Prosa
ANHANG
2020. 781 S. Leinen mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031466
- ISBN 978-3-406-00729-3
- Erscheinungstermin 12.10.2022
- Verlag Beck
- Seitenzahl XVII, 781
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Es dürfte kaum einen lebenden Germanisten geben, der das neunzehnte Jahrhundert weiträumiger erkundet hat als Peter Sprengel Dass man von dieser faszinierenden und hintergründigen Darstellung mitnimmt, versteht sich von selbst.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Schneider
Wer sich einen wirklichen Überblick über gattungs- und formgeschichtliche Zusammenhänge einer literarhistorischen Epoche verschaffen möchte, wird in der Geschichte der deutschen Literatur einen hervorragenden Ausgangspunkt für eigene Fragen und Studien finden. Sie kann in ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit, aber auch als schreibökonomische Leistung kaum hoch genug gewürdigt werden.
Zeitschrift für Germanistik, Timm Reimers
Der Verlag hat das große Projekt mit einer wahrhaft bewundernswerten Ausdauer gefördert.“ Arbitrium, Hartmut Reinhardt
Forum Vormärz Forschung, Hermann-Peter Eberlein
Die gelungene Darstellung mit einer Fülle originaler Einsichten und einer sehr aktuellen Bibliografie ist eine Fundgrube und gleichzeitig ein facettenreiches Panorama einer Epoche.
literaturkritik.de, Manfred Orlick
Fulminante Darstellung. Mit diesem und dem noch ausstehenden Band der Beck-Literaturgeschichte geht auch eine Epoche zu Ende, die der groß angelegten Geschichtsschreibung der deutschsprachigen Literatur.
Süddeutsche Zeitung, Jens Malte Fischer
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen