Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rosen, Klaus
Konstantin der Große
Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion
30,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Schon als Kind wurde er vom brennenden Verlangen nach Herrschaft getrieben.« Aurelius Victor
Seit der Antike ist das Verhältnis von Macht und Religion im Leben des römischen Kaisers Konstantin umstritten. Die Biographie von Klaus Rosen befragt dazu die griechische und römische Überlieferung. Zugleich bietet sie eine Geschichte des... mehr
Beschreibung
»Schon als Kind wurde er vom brennenden Verlangen nach Herrschaft getrieben.« Aurelius Victor
Seit der Antike ist das Verhältnis von Macht und Religion im Leben des römischen Kaisers Konstantin umstritten. Die Biographie von Klaus Rosen befragt dazu die griechische und römische Überlieferung. Zugleich bietet sie eine Geschichte des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert.
Klaus Rosen analysiert in seinem Buch »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion« die umfangreiche Überlieferung und räumt mit mancher eingefahrenen Vorstellung auf, die über dem Christen Konstantin vergaß, dass er bis zum Ende seines Lebens der Machtpolitiker blieb, als der er angetreten war. Selbst der Christ schreckte nicht vor brutalen Mitteln zurück, wenn seine Macht bedroht war. In der Politik und auf dem Schlachtfeld musste er kaum eine Niederlage einstecken. Doch scheiterte er so manches Mal, wenn er nach der »Konstantinischen Wende« seinen Willen im neuen Verhältnis von Kirche und Staat durchzusetzen suchte. »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion« von Klaus Rosen ist eine umfangreiche und spannend geschriebene Darstellung eines Machtmenschen und einer Epoche, die Europas Geschichte geprägt haben.
Seine Herkunft war bescheiden: Der Vater war Soldat, die Mutter Stallmagd. Niemand hätte ihnen und ihrem Sohn Konstantin prophezeit, dass man in wenigen Jahrzehnten überall im Römischen Reich Inschriften lesen werde, die verkündeten, Kaiser Konstantin sei »zum Wohl des Staates geboren«, er sei »der größte Sieger und dauernde Triumphator«, »der fromme, glückliche und unbesiegte Augustus«. Aus dem Vorwort von Klaus Rosen, »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion«
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
1. Konstantins Ziel: die Alleinherrschaft
2. Eine lange Vorgeschichte
3. Diokletian, »der sorgfältigste und geschickteste Princeps«
4. Der junge Konstantin
5. Die bröckelnde Tetrarchie
6. Das lange Jahr 312
7. Der Befreier seiner Stadt Rom
8. Der Verteidiger von Toleranz und Religionsfreiheit
9. Die Mailänder Verhandlung und das Edikt von Nikomedia
10. Der Vermittler I: Konstantin zwischen Donatisten und Katholiken
11. Der erste Krieg der Schwäger um die Alleinherrschaft
12. Die Alleinherrschaft im Blick
13. Der Endkampf
14. Der Alleinherrscher
15. Die Vision eines christlichen Römischen Reiches
16. Der Vermittler II: Konstantin zwischen Arianern und Katholiken
17. Die Sicherung der Macht
18. Eigenwilligkeit ist tödlich
19. Bauen zum Ruhm des Siegers und zur Ehre Gottes
20. Toleranz und Intoleranz
21. Außenpolitik mit Kreuz und Schwert
22. Noch zwei Jahre
23. Konstantin der Große? Der Große!
Anhang
2013, 495 S. 17 Abb. im Tafelteil und 2 Vorsatzkarten. Geb. mit SU. Klette-Cotta, Stuttgart.
Seit der Antike ist das Verhältnis von Macht und Religion im Leben des römischen Kaisers Konstantin umstritten. Die Biographie von Klaus Rosen befragt dazu die griechische und römische Überlieferung. Zugleich bietet sie eine Geschichte des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert.
Klaus Rosen analysiert in seinem Buch »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion« die umfangreiche Überlieferung und räumt mit mancher eingefahrenen Vorstellung auf, die über dem Christen Konstantin vergaß, dass er bis zum Ende seines Lebens der Machtpolitiker blieb, als der er angetreten war. Selbst der Christ schreckte nicht vor brutalen Mitteln zurück, wenn seine Macht bedroht war. In der Politik und auf dem Schlachtfeld musste er kaum eine Niederlage einstecken. Doch scheiterte er so manches Mal, wenn er nach der »Konstantinischen Wende« seinen Willen im neuen Verhältnis von Kirche und Staat durchzusetzen suchte. »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion« von Klaus Rosen ist eine umfangreiche und spannend geschriebene Darstellung eines Machtmenschen und einer Epoche, die Europas Geschichte geprägt haben.
Seine Herkunft war bescheiden: Der Vater war Soldat, die Mutter Stallmagd. Niemand hätte ihnen und ihrem Sohn Konstantin prophezeit, dass man in wenigen Jahrzehnten überall im Römischen Reich Inschriften lesen werde, die verkündeten, Kaiser Konstantin sei »zum Wohl des Staates geboren«, er sei »der größte Sieger und dauernde Triumphator«, »der fromme, glückliche und unbesiegte Augustus«. Aus dem Vorwort von Klaus Rosen, »Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitk und Religion«
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
1. Konstantins Ziel: die Alleinherrschaft
2. Eine lange Vorgeschichte
3. Diokletian, »der sorgfältigste und geschickteste Princeps«
4. Der junge Konstantin
5. Die bröckelnde Tetrarchie
6. Das lange Jahr 312
7. Der Befreier seiner Stadt Rom
8. Der Verteidiger von Toleranz und Religionsfreiheit
9. Die Mailänder Verhandlung und das Edikt von Nikomedia
10. Der Vermittler I: Konstantin zwischen Donatisten und Katholiken
11. Der erste Krieg der Schwäger um die Alleinherrschaft
12. Die Alleinherrschaft im Blick
13. Der Endkampf
14. Der Alleinherrscher
15. Die Vision eines christlichen Römischen Reiches
16. Der Vermittler II: Konstantin zwischen Arianern und Katholiken
17. Die Sicherung der Macht
18. Eigenwilligkeit ist tödlich
19. Bauen zum Ruhm des Siegers und zur Ehre Gottes
20. Toleranz und Intoleranz
21. Außenpolitik mit Kreuz und Schwert
22. Noch zwei Jahre
23. Konstantin der Große? Der Große!
Anhang
2013, 495 S. 17 Abb. im Tafelteil und 2 Vorsatzkarten. Geb. mit SU. Klette-Cotta, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031451
- ISBN 978-3-608-94050-3
- Verlag Klett-Cotta
- Seitenzahl 495
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Klaus Rosen lehrte Alte Geschichte an der University of South Africa in Pretoria und an den Universitäten Freiburg i. Br. und Eichstätt. Seit 1988 hatte er den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Bonn, wo er 2002 emeritiert wurde. Er ist Mitglied der Nordrhein- Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.Wichtige Publikationen: Griechische Geschichte erzählt, 2000; Marc Aurel, 2004; Die Völkerwanderung, 2004.
»Rosen hat ein Werk geschaffen, das seinen Platz in der trotz allem überschaubaren Zahl der gelungenen und lesenswerten Konstantinsbiografien finden wird.« Raphael Brendel, Das Historisch-Politische Buch
»Rosens Werk ist mehr als nur eine Biografie, in dem auch die komplexe dynastische Geschichte der konstantinischen Familie aufgedröselt wird,...
Pressestimmen
Rosen hat ein Werk geschaffen, das seinen Platz in der trotz allem überschaubaren Zahl der gelungenen und lesenswerten Konstantinsbiografien finden wird.
Raphael Brendel, Das Historisch-Politische Buch
Rosens Werk ist mehr als nur eine Biografie, in dem auch die komplexe dynastische Geschichte der konstantinischen Familie aufgedröselt wird, sondern erweist sich als profunde wie umfangreiche Darstellung des Geschichte des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert.
C. Ruf, Dresdner Neuste Nachrichten
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen