Ott, Claudia
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das glückliche Ende von "Tausendundeine Nacht" - gefunden in einem uralten Manuskript und nun erstmals ins Deutsche übersetzt
Diese sensationelle Entdeckung macht Claudia Ott mit ihrer Übersetzung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. So gut wie nichts bekannt war über das Ende der Erzählung von der klugen Schahrasad, die durch ihre Geschichten König Schahriyar davon abhält, sie zu töten.
- "Ach, Schwester", seufzte Dunyasad, "wie köstlich ist deine Geschichte und wie schön und süß und angenehm!"
- Die letzten 125 Nächte - und das glückliche Ende - aus einer wiederentdeckten und erstmals übersetzten Originalfassung
- Grandios übersetzt von der mehrfach ausgezeichneten Arabistin Claudia Ott
Die vollständigen arabischen Manuskripte, die erst im 19. Jahrhundert unter europäischem Einfluss entstanden sind, blenden die Rahmenerzählung fast völlig aus. Erstmals werden nun die letzten 125 Nächte des Zyklus sowie der ausführliche Schluss in der bislang ältesten arabischen Fassung zugänglich. Claudia Ott versteht es meisterhaft, die Unmittelbarkeit und Frische des arabischen Originals zu vermitteln. Frei von allen europäischen Übermalungen und Ausschmückungen entführt sie den Leser in eine zauberhafte Welt der Paläste und Basare, der weisen Wesire und verschlagenen Händler, eine Welt voller erotischer Abenteuer und böser Streiche.
»Claudia Ott, eine der wichtigsten Vermittlerinnen arabischer Kultur ins Deutsche.« Susanne Führer, Deutschlandfunk
Die Leute behaupten, o glücklicher König, dass in der Stadt Hamadan ein gut aussehender junger Mann lebte, der schön zur Laute singen konnte und bei den Leuten in seiner Stadt beliebt war. Eines Tages zog er aus seiner Stadt hinaus, um auf eine Reise zu gehen. Er war ohne Unterbrechung unterwegs, bis ihn sein Weg in eine andere schöne Stadt führte. Sein Instrument, die Laute, trug er bei sich. Er ging in der Stadt umher und kam bei einem Apotheker vorbei. r Als der Apotheker ihn sah, erkannte er auf seinem Gesicht die Anzeichen von Bedürftigkeit und rief ihn zu sich. Er kam heran, und der Apotheker forderte ihn auf, sich zu ihm zu setzen. Er befragte ihn, und der Sänger erzählte ihm, was ihm auf der Seele lag. Die zweite Nacht des Monats in Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN" INHALTSÜBERSICHT
Von Tieren und Menschen
Die Geschichte von König Schadbacht und seinem Wesir
Sultan Baybars und die sechzehn Offiziere
Das glückliche Ende
Anhang
2. Aufl. 2020. 428 S. 7 Kalligraphien, 14 Fotogr. 24 x 16 cm., geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031821
- ISBN 978-3-406-68826-3
- Erscheinungstermin 08.12.2022
- Verlag Beck
- Seitenzahl 428
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Märchen Weitere Märchen entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
»Claudia Ott, eine der wichtigsten Vermittlerinnen arabischer Kultur ins Deutsche.« Susanne Führer, Deutschlandfunk
Erzählt ausführlich und hinreißend das glückliche Ende der schrägsten Liebesgeschichte aller Zeiten.
Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung
Die schöne Ausstattung durch den Verlag C.H.Beck erinnert uns wieder einmal daran, was Bücher sein können; man möchte das 'glückliche Ende' in seiner Bibliothek (...) nicht mehr missen.
Alfred Messerli, NZZ
Claudia Ott liefert mit ihrer glänzenden Übersetzung samt lehrreichem Nachwort ein bewundernswertes Beispiel für die Fantasie und intellektuelle Freude, die die islamische Zivilisation über Jahrhunderte hinweg ausgezeichnet hat.
Berthold Seewald, Deutsche Presse Agentur
Erzählt ausführlich und hinreißend das glückliche Ende der schrägsten Liebesgeschichte aller Zeiten.
Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung
Die schöne Ausstattung durch den Verlag C.H.Beck erinnert uns wieder einmal daran, was Bücher sein können; man möchte das 'glückliche Ende' in seiner Bibliothek (...) nicht mehr missen.
Alfred Messerli, NZZ
Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue, und lesen Sie 'Tausendundeine Nacht, Das glückliche Ende'
. Denis Scheck, ARD
Die Wissenschaftlerin übersetzte bereits 2004 das bisher älteste Fragment von "Tausendundeine Nacht", das den Anfang der Geschichte enthält, ins Deutsche.
dpa
Die Arabistin und Übersetzerin präsentiert eine Fundsensation: ein uraltes Manuskript des Endes von Tausendundeine Nacht. Durch ihren Fund erleben wir nun das Happy End der Rahmenerzählung von der klugen Schahrasad.
Deutschlandradio Kultur
Claudia Ott, eine der wichtigsten Vermittlerinnen arabischer Kultur ins Deutsche.
Susanne Führer, Deutschlandfunk
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen