Bielfeldt / Eber / Bosche / Knauß / Lutz
Neues Licht aus Pompeji
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
"Im Dunkel der Antike - von wegen! Die grandiose Ausstellung "Neues Licht aus Pompeji" präsentiert originale Highlights römischer Lampen-Kultur." SZ
Vor 2000 Jahren herrschte über den Menschen der Antike ein Zwölfstundentag. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Einige machten am Nachmittag schon früher Schluß und besuchten das Triklinium zum Tafeln, Trinken und Turteln. Und wurde es später, dann erleuchtete die römische Gesellschaft ein Licht aus zum Teil kunstvoll gestalteten Lampen, manche mit einem Phallus oder mit Fledermausreflektor, bis hin zur lebensgroßen Burschenfigur mit Lichttablett, dessen Oberkörper allein beleuchtet wurde, nicht jedoch der Rest.
Um die römische Lichtkunst geht es in dieser wunderbaren Ausstellung mit 130 römische Öllampen, Kandelabern, Lampenständern, figürliche Lampen- und Fackelhalter aus den Vesuvstädten Pompeji und Herculaneum. Wer bisher dachte, er wüßte alles über die versunkenen Städte, der irrt. Auf über 600 Bildern und vorzüglichen wie verständlichen Texten schlägt der Katalog eine Brücke zwischen antiker Kunst und Kultur. Antikes Licht - spannend und unterhaltsam in Szene gesetzt in: "Neues Licht aus Pompeji".
- Die Wiederentdeckung des antiken Lichts auf über 600 Bildern
- Mit Beiträgen u.a. von Ruth Bielfeldt, Florian Knauß, Rolf Michael Schneider, Alessandra Giumlia-Mair
- Ein anderer Zugang zum römischen Alltag
Carpe noctem!
INHALTSVERZEICHNIS UND LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALTSÜBERISICHT
Grußworte
Einführungsessays
Römische Lampen und Licht
Lampenständer und Kandelaber
Licht und Raum
Lampen und das römische Gelage
Licht und Schatten
Die römische Nacht
Lampen und Erotik
Lampen in Religion und Kult
Jenseits des Hauses
Die Wiederentdeckung des antiken Lichts
Konservierung
Katalog
Anhang
2022. 512 S 24 x 30 cm, geb. Nünnerich-Asmus, Oppenheim.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1031934
- ISBN 978-3-96176-207-1
- Verlag Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim am Rhein
- Seitenzahl 512
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Ausstellungskataloge Weitere Ausstellungskataloge entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Johannes Eber, Promotion 2022 in Klassischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung.
Dr. Susanne Bosche ist seit August 2021 Projektmitarbeiterin in Prof. Dr. Ruth Bielfeldts Projekt ›Neues Licht aus Pompeji‹ am Institut für Klassische Archäologie der LMU München.
Prof. Dr. Florian Knauß ist seit 2011 Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München; seit 2002 Mitglied des Achaemenid Research Teams (Réseau international d’études et de recherches achéménides) und seit 2011 Mitglied der Kommission für Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland.
Amelie Lutz, promoviert in Klassischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema Interaktion von Text und Bild in der römischen Kunst, insbesondere der pompejanischen Wandmalerei.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen