Blickle, Peter
Der Bauernjörg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Der größte Aufstand vor der französischen Revolution war in Europa der Bauernkrieg von 1525. Zehntausende Bauern wurden durch das Fürstenheer von Kaiser Karl V. niedergemetzelt. Einen der Fürsten pries der Kaiser als den Retter des Reiches: Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg (1488-1531): den Bauernjörg. Frieden und Recht habe er wiederhergestellt. Der profilierte Neuzeit-Historiker Peter Blickle hat sich über sein Forscherleben mit dem Bauernkrieg beschäftigt und kommt zu einem anderen Urteil: In seiner Kriegslüsternheit ist der Bauernjörg nicht nur der willige Vollstrecker des Herrschers, er zeigt darin auch die arrogante Mentalität des Adels, die es den Herren verbietet, sich mit den berechtigten Anliegen ihrer Untertanen auseinanderzusetzen. "Bluten sollen die Würmer" - in prägnanten Zitaten läßt Blickle ein lebendiges und anschauliches Charakterbild entstehen, das den Bauernjörg als autoritären militärischen Führer, robusten Politiker und begabten Redner zeigt. Eingebettet ist dieses Charakterbild in die detaillierte Beschreibung des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs.
- Jetzt in der 2. Auflage: das dramatische Panorama des Bauernkrieges von 1525
- Über den blutdürstigen Fürsten, der das Abendland vor den Bauern gerettet haben soll
- Und über den sozialen Konflikt hinter dem Aufstand
- Meisterhaft erzählt vom Neuzeit-Experten Peter Blickle
ÜBERSICHT
EINFÜHRUNG UND VORWORT
HERRSCHEN UND DIENEN
1.BURG, HERRSCHAFT UND LEIBEIGENE
2. ALS DIENER «VON HAUS AUS» VON KRIEG ZU KRIEG
OBERSTER FELDHAUPTMANN
3. WIE ERKLÄRT MAN BAUERN DEN KRIEG?
4. DAS BETT DES HERZOGS IN STUTTGART UND DIE KRAMERZUNFTSTUBE IN MEMMINGEN - AUF DEM WEG ZUM 7. MÄRZ
5. DER KRIEG GEGEN DAS GÖTTLICHE RECHT - OBERSCHWABEN
6. VON WURZACH NACH WEINGARTEN
7. VON WEINGARTEN NACH WEINSBERG
8. VON WEINSBERG NACH WÜRZBURG
9. VER.BR AN NT E ERDE «IN DENSELBEN LANNDEN» - DER ZUG INS ALLGÄU
10. «MIT DER TAT GEHANDELT» GEGEN 3000 DÖRFER - ZUSAMMENFASSUNG
STATTHALTER, ORATOR, LANDVOGT
11. WALDBURG IN WÜRTTEMBERG - DER STELLVERTRETER
12. REFORMATIONSREICHSTAGE - DER DIPLOMAT
13. OBRIGKEIT UND UNTERTANEN - DER REICHSLANDVOGT
MYTHOS BAUERNJÖRG
14. ICH, REICHSERBTRUCHSESS
15. DU, BAUERNJÖRG
16. ER, LANDFRIEDENSKRIEGER
WISSENSCHAFTLICHES NACHWORT UND SCHLUSS
ANHANG
2 Aufl. 2022. 586 S. mit 21 Abb. u. 3 Ktn., 13,9 x 21,7 cm, Leinen mit SU. C.H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031980
- ISBN 978-3-406-79177-2
- Verlag C.H. Beck, München
- Seitenzahl 586
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Über Jahrzehnte hat [Peter Blickle] sich so gründlich und ertragreich mit dem Thema befasst wie kein anderer.
Stephan Speicher in der FAZ
Eine hervorragende Analyse von Ursachen, Verlauf und Wirkung des Bauernkrieges.
Alexander Querengässer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
An Peter Blickles Büchern kommt nicht vorbei, wer sich mit Menschenrechten und ihrer Entwicklung befasst.
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung
Peter Blickle (...) verwebt geschickt Biographisches, Sozialgeschichtliches und das dramatische Ereignis des Bauernkriegs.
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung
Ein sehr zu empfehlendes Buch.
Theodor Kissel, spektrum.de
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.