Höfele, Andreas
Carl Schmitt und die Literatur
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die erste Gesamtdarstellung von Carl Schmitts Umgang mit der Literatur
Andreas Höfeles Buch rekonstruiert die intellektuelle Biographie des umstrittenen Staatsrechtlers im Lichte der in den verschiedenen Phasen seines langen Lebens jeweils wichtigsten literarischen Autoren, Werke und Figuren. Schmitt war mit Dichtern befreundet, er hat über Literatur geschrieben und auch selber literarische Texte verfasst. Vor allem aber war ihm die Literatur zeitlebens eine unentbehrliche Denkressource. Das Buch beschreibt die politischen und persönlichen Konstellationen, von denen Schmitts Umgang mit Literatur geprägt war und in denen er Resonanz fand. Es zeigt, dass die Literatur kein Nebenschauplatz des Schmitt'schen Denkens ist. Sie ist Spiegel und immer wieder zentraler Referenzrahmen für Schmitts Sicht auf die Zeitgeschichte und für die mythische Überhöhung seiner eigenen Rolle in ihr.
Literatur genießt bei ihm keinen Autonomiestatus. Sie ist kein Reich des schönen Scheins und freien Spiels. Sobald die Literaturwissenschaft ihren Gegenstand für autonom und politisch neutral oder schlechterdings apolitisch erklärt – so wie sie es in Deutschland nach 1945 aus leicht einsichtigen Gründen getan hat –, macht Schmitt diese Bewegung nicht mit. Programmatisch konstatiert der Untertitel seiner Hamlet-Studie von 1956 den „Einbruch der Zeit in das Spiel“. Nur Spiel ist Literatur für Schmitt nie. Reines Ästhetentum lehnt er ab. Aus der Einleitung zu Höfeles Buch Carl Schmitt und die Literatur.
INHALT
Einleitung: Das dritte Auge
1. Mit der Dichtung gegen die Zeit: Die 'Schattenrisse' und 'Das Nordlicht': Anfänge: Berlin 1907 - Arm wie ein Landigel - 'Schattenrisse': gelehrte Versteckspiele - Die Umrissenen - Der Dichter des 'Nordlichts' - Schmitts 'Nordlicht'-Studie von 1916 - 'Nordlicht' und politischer »Mythus« - »Bruch-Marmor«
2. Unter Literaten: Militär und Boheme - Kulturkatholizismus und Literatentum: Franz Blei - Die Buribunken - Die Fackelkraus - Der magische Bischof: Hugo Ball - »Weit mehr als eine bloße Episode«: Schmitts Begegnung mit Ball - Balls 'Folgen der Reformation und die Folgen'
3. Shakespeare I: Der Othello-Komplex: »Von einem, der nicht klug, doch zu sehr liebte« - Gejagt von den Furien - Der Schatten Gottes - Der Mohr mit dem germanischen Namen - Der treue Zigeuner - Meer und Medusa: das Abjekt - Arbeit am Begriff
4. Konrad Weiß: Der schwäbische Epimetheus:Der Verkannte - Der Freund - Morgengestirn - Die eigentliche(re) katholische Verschärfung - Der christliche Epimetheus - 1933, oder: Die Aufbrecher - Justitia: ein Gedicht und eine Widmung
5. Lange Schatten, geheime Zeichen: Herman Melvilles 'Benito Cereno': Das neue Reich - Eine Warnung - Melvilles Erzählung - Geburt eines Mythos - Signale aus dem Bauch des Leviathans - Der Besiegte - Ableger - Die falsche Befreiung
6. Nachkrieg: Hitlerbilder - Davongekommen - Gespräch mit einem Kollegen - Zwei Gräber in Berlin - Urworte, magische Klänge - In der Stille - Glossarium - Polarität der Zeitgenossen: Thomas Mann, Gottfried Benn - Das Verhältnis zu Ernst Jünger
7. Shakespeare II: Hamlet in Plettenberg: Vorspiel: Fortinbras 1914 - »Deutschland ist Hamlet«: ein Rückblick - Hamlet Stunde Null - »Schreibtafel her!« - Sohn der Maria Stuart - Einbruch der Zeit - Der englische Garant: John Dover Wilson - Walter Benjamins Hamlet - Reaktionen - Kurve abwärts - Zauderer und Aufhalter - Nachspiel: Fortinbras 1989
8. Auf zum letzten Gefecht, oder: Schmitt contra Blumenberg. Literarisches in der Säkularisierungsdebatte: Goethes ungeheurer Spruch - Kontaktaufnahme - Säkularisierung: eine »Kategorie historischen Unrechts« - Weltlichkeit gegen Verweltlichung - Erik Petersons 'Legende' - Politische Theologie II - Finale furioso - Arbeit am Mythos
Epilog: Die Verfolger
2022. 523 S. 14 Abb. 16 x 23 cm, gebunden mit SU. Duncker & Humblot, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1032038
- ISBN 978-3-428-18608-2
- Erscheinungstermin 29.12.2022
- Verlag Duncker & Humblot, Berlin
- Seitenzahl 523
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Alle Bücher der "Sachbuch Bestenliste" Januar 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.