Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ratzinger, Joseph
Ratzinger: Herkunft und Bestimmung
Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften Band 5
85,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Antworten von Joseph Ratzinger Papst em.
Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus vom Autor stets auf die fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang... mehr
Beschreibung
Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Antworten von Joseph Ratzinger Papst em.
Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus vom Autor stets auf die fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Aber auch welchen Gefahren das menschliche Leben ausgesetzt ist, wird zur aktuellen Diskussion über die Würde und den Wert eines jeden Einzelnen beitragen. Die Rolle Marias wird dabei als heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung, ebenso wie er die Unverletzlichkeit der Würde eines jeden Menschen betont angesichts einer zunehmenden Gefährdung durch die Skepsis und Ablehnung einer aus der Liebe Gottes kommenden Schöpfung. Die Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung.
ÜBERBLICK
Teil A: Herkunft aus Gottes ewiger Vernunft und Liebe. Im Anfang schuf Gott.
Vier Predigten über Schöpfung und Fall Konsequenzen des Schöpfungsglaubens
Vorwort [1985]
Vorbemerkung zur Neuauflage [1996]
Unter den Predigten oder Schriften:
Gott der Schöpfer
Der Sinn der biblischen Schöpfungsberichte
Die Erschaffung des Menschen
Teil B: Der geschaffene Mensch als Gottes Bild
Unter den Predigten oder Schriften
Die Sendung des Menschen in der Welt
Grundfragen des Menschseins
Gnade und Rechtfertigung
Teil C: Maria als typologische und personale Vorwegnahme der Vollendung in der Gnade
Unter den Predigten oder Schriften:
Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche
Biblische und systematische Aspekte der Mariologie
Anhang
2022. 632 S. Leinen mit SU, Herder, Freiburg.
Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus vom Autor stets auf die fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Aber auch welchen Gefahren das menschliche Leben ausgesetzt ist, wird zur aktuellen Diskussion über die Würde und den Wert eines jeden Einzelnen beitragen. Die Rolle Marias wird dabei als heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung, ebenso wie er die Unverletzlichkeit der Würde eines jeden Menschen betont angesichts einer zunehmenden Gefährdung durch die Skepsis und Ablehnung einer aus der Liebe Gottes kommenden Schöpfung. Die Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung.
ÜBERBLICK
Teil A: Herkunft aus Gottes ewiger Vernunft und Liebe. Im Anfang schuf Gott.
Vier Predigten über Schöpfung und Fall Konsequenzen des Schöpfungsglaubens
Vorwort [1985]
Vorbemerkung zur Neuauflage [1996]
Unter den Predigten oder Schriften:
Gott der Schöpfer
Der Sinn der biblischen Schöpfungsberichte
Die Erschaffung des Menschen
Teil B: Der geschaffene Mensch als Gottes Bild
Unter den Predigten oder Schriften
Die Sendung des Menschen in der Welt
Grundfragen des Menschseins
Gnade und Rechtfertigung
Teil C: Maria als typologische und personale Vorwegnahme der Vollendung in der Gnade
Unter den Predigten oder Schriften:
Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche
Biblische und systematische Aspekte der Mariologie
Anhang
2022. 632 S. Leinen mit SU, Herder, Freiburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032043
- ISBN 9783451386053
- Erscheinungstermin 20.01.2023
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Aktion
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Joseph Ratzinger (1927-2022), Studium der katholischen Theologie und Philosophie an der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising und an der Universität in München; Priesterweihe 1951, 1953 Promotion zum Dr. theol., 1957 Habilitation, theologische Professuren in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg, Konzilsberater des Erzbischofs von Köln, Josef Kardinal Frings, Peritus, 1977–1982 Erzbischof von München und Freising, 1977–2005 Kardinal, 1981–2005 Präfekt der Glaubenskongregation, Präsident der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission, 2002–2005 Dekan des Kardinalskollegiums, 2005–2013 Papst Benedikt XVI., Autor des Weltbestsellers „Jesus von Nazareth".
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen