Deseyve, Yvette / Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
Johann Gottfried Schadow
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Johann Gottfried Schadow – Bildhauer, Unternehmer, Netzwerker in der Zeit um 1800
Johann Gottfried Schadows "Prinzessinnengruppe" hat Kunstgeschichte geschrieben. Als erstes Standbild zweier weiblicher historischer Persönlichkeiten legt es Zeugnis ab für Innovation, enorme Kunstfertigkeit und Produktivität von Bildhauerwerkstätten des 19. Jahrhunderts - ein Sinnbild für die bedeutende Bildhauerei des deutschen Klassizismus.
Um 1800 war Johann Gottfried Schadow (1764-1850) der berühmteste Künstler Preußens. Wie kaum ein anderer verstand er es, die herausragende Stellung des Hofbildhauers mit unternehmerischem Erfolg und einer soliden bürgerlichen Existenz zu verbinden und dabei ein internationales Netzwerk zu pflegen. Der Künstler selbst modellierte, zeichnete, schrieb kunsttheoretische Traktate und leitete die Berliner Akademie, eine der bedeutendsten Kunsthochschulen seiner Zeit. Der monografische Band eröffnet neue Perspektiven auf das virtuose Schaffen des großen Bildhauers und seine Werkstatt.
Beiträge von T. Bräunig, A. Czarnecki, D. de Chair, Y. Deseyve, F. Göttlich, S. Guericke, R. Hofereiter, S. Kiesant, F. Labahn, A. Seidel, V. Tocha, P. Win
2022. 304 S. 318 farb. Abb. 24 x 29 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032015
- ISBN 978-3-7774-4086-6
- Verlag Hirmer
- Seitenzahl 304
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Künstlerbiografien Weitere Biografien entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen