Kakuichi, Akashi
Heike monogatari. Die Erzählung von den Heike
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der große Klassiker der japanischen Literatur in der Normalausgabe
Der literarische Schlüssel zur Geschichte und Kultur Japans: Das mittelalterliche Epos berichtet bildreich und in kraftvoller Sprache von der Schwertadel-Dynastie der Heike. Es prägt bis heute das Denken wie auch die Kultur Japans. Vom buddhistischen Zeitgeist geprägt, spiegelt das Epos die politischen Umbrüche des 12. Jahrhunderts wider, als die Macht vom Kaiserhaus und dem Hofadel unwiederbringlich auf den Samurai-Kriegerstand überging. Die Erzählung von den Heike berichtet von Aufstieg, Herrschaft und Niedergang der Schwertadel-Dynastie der Heike, die in spektakulären Schlachten von dem konkurrierenden Geschlecht der Genji vernichtend geschlagen werden. Bildreich und in kraftvoller, vielseitiger Sprache kämpft ein großes Ensemble von Persönlichkeiten unterschiedlicher Sphären in einer sich unaufhaltsam wandelnden Welt um Macht und Würde, ringt mit Verlusten und Schuld.
Das Epos beschwört ein ursprüngliches, harmonisches Zusammenspiel von Konfuzianismus, Buddhismus und Shintôismus als Grundlage der japanischen Zivilisation. Anders als die meisten literarischen Werke des europäischen Mittelalters blieb das Heike monogatari über die Jahrhunderte lebendig, und es wird bis heute in der Bildenden Kunst wie auch in Literatur und Popkultur Japans breit rezipiert.
- Erstmals auf Deutsch: Das "Heike monogatari" ist ein Monument der japanischen Literatur und ein vielstimmiger Weltentwurf im Rang Dantes "Commedia".
- Die Ausgabe enthält 40 doppelseitige Holzstiche des Künstlers Teisai Hokuba, die ausgewählte Szenen des Geschehens in traditionell japanischer Weise darstellen.".
- Im Anhang sind Karten und Stammtafeln der Heike, der Dynastien, Kaiser und Könige enthalten. Erläuterungen zu Sprache und Schrift sowie der Erzählstruktur und transzendentalen Ausrichtung komplettieren den Band.
»Der Aufstieg und Fall der Heike liest sich wie die Ilias in einer Neufassung von Akira Kurosawa.« Publisher’s Weekly
Die Vorzugsausgabe 1030577 ist leider bereits vergriffen
2022. 844 S. 40 doppelseitige Abb. 16 x 24 cm, geb. in Kartonhülse. Reclam, Ditzingen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leder im Schuber
- Bestellnummer 1030656
- ISBN 978-3-15-011385-1
- Erscheinungstermin 13.01.2023
- Verlag Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl 848, Lesebändchen
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Björn Adelmeier, geb. 1976, studierte Japanologie an der Universität Hamburg und Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. An der ersten Übersetzung des Heike monogatari ins Deutsche, die nun vollständig vorliegt, arbeitete er insgesamt sieben Jahre.
Der Verfasser und genaue Entstehungszeitpunkt des Heike monogatari sind unbekannt. Bis Ende des 13. Jahrhunderts entstanden durch das Zusammenspiel von literarisch gebildeten Hofadligen und wandernden Vortragskünstlern unterschiedliche Versionen. Der als Standardfassung geltende Text von 1371 geht auf den Mönch und Rezitator Akashi Kakuichi zurück.
Japans wahres Epos: Wer die Prinzipien von persönlicher und politischer Hybris verstehen will, wird kaum ein aussagekräftigeres Werk finden.
Andreas Platthaus, FAZ
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.