Edelbauer, Raphaela
Die Inkommensurablen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der große Wien-Roman von Raphaela Edelbauer
In fiebriger Erregung warten die Einwohner Wiens am 31. Juli 1914 das Verstreichen des deutschen Ultimatums ab. Unter ihnen sind drei, deren bekannte Welt zu zerfallen droht: Der Pferdeknecht Hans, der adlige Adam und die Mathematikerin Klara. Der spektakuläre neue Roman der preisgekrönten Wiener Autorin ist ein literarisches Ereignis.
Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, steht Kopf. Noch sechsunddreißig Stunden, dann läuft das deutsche Ultimatum ab. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allen Straßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generation bahn. Mitten in diesen Taumel gerät Hans, ein Pferdeknecht aus Tirol, der sich auf den Weg in die Metropole gemacht hat, um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. Dort angekommen trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen, und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsam verbringen die drei jungen Menschen den letzten Abend vor der Mobilmachung – in einer Stadt, die sich ihrem Zugriff mehr und mehr zu entziehen droht.
»Ein überragendes Talent. Die Amerikaner haben Joyce Carol Oates als erzählerisches Universalgenie, wir haben Raphaela Edelbauer.« Clemens Setz
»Was für ein Buch! Raphaela Edelbauer verwandelt den August 1914 in eine Traumnovelle. Wir schlafwandeln mit ihr durch ein erregtes Wien voll höherer Mathematik und niederem Wahn. Und wir galoppieren mit ihren vier apokalyptischen Reitern Adam, Hans, Klara und Helene in eine Zukunft, die diese schon als Vergangenheit erinnern. Ja, man stürzt in dieses Buch und in die letzten Tage des alten Europa, als fiele man in einen wilden Fiebertraum.« Florian Illies
2023. 352 S., 13,4 x 21 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1032077
- ISBN 978-3-608-98647-1
- Erscheinungstermin 16.01.2023
- Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Seitenzahl 352
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Alle Bücher der "Belletristik Bestenliste" Februar 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Raphaela Edelbauers 350-Seiter ist vieles zugleich: Großstadtroman, massenpsychologische Fallstudie und Psycho-Thriller vor späthabsburgischem Hintergrund. Mitreißend, vielstimmig, und von knisternder Intelligenz.
Günter Kaindlstorfer, Ö1 Mittagsjournal, 14. Januar 2023
Raphaela Edelbauer will weit mehr, als bloß eine spannende Geschichte zu erzählen. […] Ohne, dass an irgendeiner Stelle konkrete Aktualitätsbezüge auftauchen, beleuchtet Raphaela Edelbauer den Tag des Kriegsausbruchs, der die bürgerliche Gesellschaft symbolhaft verdichtet, mit dem Erkenntnisinteresse von heute. […] Diese Autorin ist eine virtuose Diskurs-Jongleurin.
Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 10. Januar 2023
Eine faszinierend vielschichtige Studie über das Kippen einer Gesellschaft vom Alltagsmodus in den Furor der Kriegstreiberei. […] Ein famoses, mehr noch: ein großes Buch.
Günter Kaindlstorfer, Ö1 Ex libris, 20. Februar 2023
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen