Guantánamo Bay aus Perspektive der Gefangenen: Zweinundzwanzig Gedichte dokumentieren die Folter im berüchtigten Lager und die Sehnsüchte und Menschlichkeit ihrer Autoren
Mindestens 780 muslimische Männer waren im extraterritorialen Gefangenenlager der USA in Guantánamo inhaftiert: Bauern und Händler, Ärzte und Entwicklungshelfer, Geflüchtete und Reisende, Taliban- und al-Quaida-Angehörige. Ohne Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren wurden sie über Jahre gefoltert. Mit Guantánamo ging es nicht um Gerechtigkeit oder Geheimdienstinformationen, sondern um eine Bildpolitik der Macht und Herrschaft der Vereinigten Staaten. Weniger bekannt ist jedoch, wie die Gefangenen Widerstand leisteten und zu überleben versuchten: Sie lehrten einander Sprachen und Bräuche, traten in Hungerstreik und wählten Vertreter, sie malten in den Sand oder sangen zusammen. Und sie schrieben Gedichte. Diese kleinsten Einheiten des schöpferischen Widerstands stehen bis heute unter Verschluss, als wäre Poesie etwas, das noch den mächtigsten Staat zu Fall bringen kann. Bekannt ist nur diese Auswahl von zweiundzwanzig Gedichten, die nach einer Übertragung ins Englische nun erstmals auf Deutsch vorliegen. Ihrer Entstehung, Überlieferung und historischen Verortung in einer langen Tradition poetischen Widerstands geht Sebastian Köthes Nachwort nach, das dazu einlädt, diese Texte gleichzeitig als Zeitdokumente und als Zeugnisse der Menschlichkeit ihrer Verfasser zu lesen.
2022. 131 S., 10,7 x 18,3 cm, Klappenbroschur. Matthes & Seitz, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1032080
- ISBN 978-3-7518-0808-8
- Verlag Matthes & Seitz, Berlin
- Seitenzahl 131
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Alle Bücher der "Belletristik Bestenliste" März 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Sebastian Köthe wurde mit der Arbeit »Guantánamo bezeugen« an der UdK Berlin promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Zürcher Hochschule der Künste.
Sandra Hetzl übersetzt zeitgenössische literarische Texte aus dem Arabischen ins Deutsche. Sie ist Gründerin des Kollektivs 10/11 für arabische Gegenwartsliteratur und des Literaturfestivals Downtown
Spandau Medina.
Kerstin Wilsch ist promovierte Übersetzerin und Dolmetscherin für Arabisch, leitet das Auslandsstudienprogramm eines US-Colleges in Amman/Jordanien und übersetzt regelmäßig literarische Texte aus dem Arabischen.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen